Der Bergfried der Höhenburg Wildburg bei Treis liegt an dem Südende der Kernburg. Als Fundament dient ein planierter Felsklotz. Die Grundfläche beträgt 6,86 x 7,25 Meter, bei einer Mauerstärke im Erdgeschoss von 1,60 m. Der Gründung auf dem Felsklotz dürfte es geschuldet sein, dass die Turmecken auf der Westseite auf den unteren 3 Metern leicht nach innen geneigt sind, während das darüber aufgehende Mauerwerk, ebenso wie die Mauerecken an der Ostseite lotrecht ausgeführt sind. Heute besitzt der Bergfried fünf Geschosse, bekrönt von einem Pyramidendach. Die neuzeitlichen Ergänzungen sind deutlich vom Altbestand zu unterscheiden. Vor dem Wiederaufbau waren nur drei Geschosse erhalten, wobei die Mauerkrone einen nahezu waagrechten Abschluss aufgewiesen hat. Bis auf den fehlenden Sturz über der Tür gab es keine größeren Ausbrüche.
In der älteren Literatur ist die vorherrschende Meinung, dass der Bergfried ursprünglich höher als drei Geschosse gewesen sein soll. Dagegen wurde jüngst in Betracht gezogen, dass es sich bei dem Bergfried um eine Bauruine handeln könnte. Der Zugang befindet sich im dritten Geschoss, auf der vom Angreifer abgewandten Nordseite. Wie es ein Kamin auf der Westseite belegt, war das dritte Geschoss bewohnbar. Zur Belichtung gibt es in der Ostwand und der Westwand ein Fenster, in der Südwand befindet sich eine Mauerscharte, um das Vorfeld zu bestreichen. Über dem zweiten Geschoss ist ein Gewölbe mit einem Angstloch nachgewiesen. Der Bergfried war nach dem Burgfriedensvertrag von 1430 als Gefängnis vorgesehen.
(Markus Sausen, Ortsgemeinde Treis-Karden, 2023)
Literatur
Sausen, Markus (2019)
Von der Ruine zum Schmuckstück? Der Wiederaufbau der Wildburg in Treis. In: Burgen und Schlösser, Heft 2/2019, Braubach.
Schmidt, Achim H. (2018)
Burg Treis bei Treis-Karden an der Mosel. eine Burg im Spannungsfeld zwischen Reich, Pfalzgrafschaft und dem Erzbistum Trier. In: Burgen und Schlösser 2/2018, S. 74-88. o. O.
Urban, Hartmut Georg (1997)
Gewölbe im Burgenbau des Mittelrheingebiets. (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A, Forschungen 4.) Braubach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Markus Sausen (2023): „Bergfried der Wildburg südwestlich von Treis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344737 (Abgerufen: 18. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.