Palas der Wildburg südwestlich von Treis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Treis-Karden
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 09′ 50,96″ N: 7° 17′ 52,02″ O 50,16416°N: 7,29778°O
Koordinate UTM 32.378.426,11 m: 5.558.269,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.592.770,76 m: 5.559.474,53 m
  • Palas der Treiser Wildburg Ansicht von Westen (2022)

    Palas der Treiser Wildburg Ansicht von Westen (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Markus Sausen / Treis-Karden
    Fotograf/Urheber:
    Markus Sausen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Palas der Treiser Wildburg vor dem Wiederaufbau (1901)

    Palas der Treiser Wildburg vor dem Wiederaufbau (1901)

    Copyright-Hinweis:
    Europäisches Burgeninstitut
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Palas der Treiser Wildburg Ansicht von Osten (2022)

    Palas der Treiser Wildburg Ansicht von Osten (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Markus Sausen / Treis-Karden
    Fotograf/Urheber:
    Markus Sausen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Palas der Treiser Wildburg Innenansicht des nördlichen Giebels (1901)

    Palas der Treiser Wildburg Innenansicht des nördlichen Giebels (1901)

    Copyright-Hinweis:
    Europäisches Burgeninstitut
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Palas der Treiser Wildburg gilt als einer der am besten erhaltenen aus romanischer Zeit überhaupt.

Gebäude
Die Grundfläche der Palas beträgt etwa 18 x 9,50 Meter, bei einer Mauerstärke im Erdgeschoss von 1,60 m und im Obergeschoss von 1,25 m. Die Proportion des Palas - mit einer Traufhöhe von ca. 10 m und einer Giebelhöhe von ca. 14 m - soll mit dem im Krieg zerstörten Moselflügel der Deutschordenskommende in Koblenz vergleichbar sein. Der Palas besitzt zwei Vollgeschosse und ist lediglich auf der Nordseite zu etwa 1/3 unterkellert.

Heute weist der Palas ein steinsichtiges Erscheinungsbild auf, ursprünglich war dieser aber verputzt. Bei der Untersuchung der Putzflächen des Nordgiebels im Jahr 1988 konnten fünf verschiedene Putzphasen festgestellt werden, wobei die jüngste aus der Zeit des Wiederaufbaus stammt. Die farbliche Gestaltung ist ungeklärt. Die Fenster weisen ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf. Während die Fenster des oberen Geschosses mit Biforien versehen wurden, finden im Erdgeschoss nur wenig Werksteine Verwendung. Ausnahme sind drei am nördlichen Ende der westlichen Langseite gelegene Fenster, die heute in Basalt gefasst sind- den Resten nach dies auch schon ursprünglich waren.

Innenraum
Auch im inneren sind die Fenster unterschiedlich gestaltet. Während die Fenster im Untergeschoss von einem Segmentbogen überspannt werden, fand im Obergeschoss der scheitrechte Bogen Verwendung. Außerdem sind die Fenster des oberen Geschosses alle mit Fensterbänken zum Sitzen ausgestattet. Im unteren Geschoss ist dies nur bei den Fenstern auf der Westseite der Fall. Zwei der in Basalt gefassten Fenster liegen in einer Nische. Der Palas wird heute von Westen betreten, die Innenerschließung erfolgt über eine Innentreppe.
Ursprünglich lag der Zugang auf dem vom Angreifer abgewandten nördlichen Giebel, wobei jedes der drei Geschosse über einen separaten Eingang verfügt hat. Erst ein bauzeitlich jüngerer Anbau an den Giebel machte eine Verlegung des Zugangs auf die Westseite erforderlich. Die nutzlos gewordenen Türöffnungen wurden zugesetzt und erst im Rahmen des Wiederaufbaus wieder geöffnet.

Das Innere vermittelt dem heutigen Besucher die Vorstellung der Besitzer vom Mittelalter, gepaart mit dem Wohnkomfort der Neuzeit. Beim Wiederaufbau wurden Zwischenwände in Fachwerkbauweise eingefügt. Ob es bereits in der ersten Bauphase Zwischenwände gegeben hat, ist unbekannt. Die Forschung geht davon aus, dass im ursprünglichen Zustand das Untergeschoss wahrscheinlich, das Obergeschoss mit Sicherheit nicht durch Trennwände unterteilt war. Zur ursprünglichen Innengestaltung gibt es nur wenige Hinweise. Es haben sich drei Kamine- zwei im Untergeschoss und einer im Obergeschoss- erhalten, bei den Ausgrabungen fanden sich außerdem Ofenkacheln. Auf die farbliche Gestaltung gibt es zwei Hinwiese. Im Erdgeschoss fanden sich Spuren von einem roten Sockelstreifen, im Obergeschoss sind in den Mauerscharten des südlichen Giebels Reste von roter Quaderbemalung nachgewiesen.

(Markus Sausen, Ortsgemeinde Treis-Karden, 2022)

Literatur

Bangerter-Paetz, Judith (2007)
Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150 - 1250. (Dissertation zur Erlangung des Doktors im Ingenieurwesen, Universität Hannover 2007.) Hannover.
Sausen, Markus (2019)
Von der Ruine zum Schmuckstück? Der Wiederaufbau der Wildburg in Treis. In: Burgen und Schlösser, Heft 2/2019, Braubach.
Wackenroder, Ernst (1959)
Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz / im Auftr. des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Band 3.) München/Berlin.

Palas der Wildburg südwestlich von Treis

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wildburgmühle
Ort
56253 Treis-Karden - Treis
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1225 bis 1235

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Markus Sausen (2023): „Palas der Wildburg südwestlich von Treis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344736 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang