Wachgebäude „Posten PD25bis“ an der Vennbahn bei Sourbrodt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 50° 29′ 42,31″ N: 6° 10′ 15,15″ O 50,49509°N: 6,17088°O
Koordinate UTM 32.299.350,20 m: 5.597.502,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.512.169,04 m: 5.595.492,46 m
  • Wachgebäude "Posten PD25bis" an der Vennbahn bei Sourbrodt (2022)

    Wachgebäude "Posten PD25bis" an der Vennbahn bei Sourbrodt (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wachgebäude "Posten PD25bis" an der Vennbahn bei Sourbrodt (2022)

    Wachgebäude "Posten PD25bis" an der Vennbahn bei Sourbrodt (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wachgebäude "Posten PD25bis" an der Vennbahn bei Sourbrodt (2022)

    Wachgebäude "Posten PD25bis" an der Vennbahn bei Sourbrodt (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wachgebäude „PD25bis“, aus Backsteinen in einfachsten Formen errichtet und direkt an der Trasse der Vennbahn gelegen, diente ursprünglich dem Personal der Eisenbahn als Schutzraum. Kurz vor Kriegsbeginn 1940 hatte die belgische Armee in der Nähe dieses Gebäudes – wie an vielen anderen strategisch wichtigen Punkten, Brücken und Viadukten auch – Vorbereitungen für Sprengungen getroffen und dazu einen tiefen Schacht ausgehoben und mit annähernd 500 Kilogramm Sprengstoff gefüllt. Für den Fall des deutschen Angriffs sollte die Sprengung einen großen Schaden am Schienenstrang verursachen und den deutschen Vormarsch bremsen. Hier war am 10. Mai 1940 Korporal Charles Devisser mit seiner 5. Kompagnie des ersten belgischen Grenzschutz-Radfahrerbataillons stationiert, um diesen Abschnitt gegen die bevorstehende deutsche Invasion zu verteidigen.

Während nach überlieferter Darstellung der Ereignisse Charles Devisser in seiner Stellung am Posten „PD25bis“ in Kämpfe mit den deutschen Angreifern verwickelt war und dabei verwundet wurde, ermöglichte er seinen Kameraden die Flucht und rettete ihnen damit ihr Leben, während er selbst am Sicherungsposten verwundet zurückblieb. Er wurde zunächst ins Krankenhaus nach Bütgenbach gebracht, erlag aber später seinen Verletzungen im Krankenhaus von Schleiden.

Ganz in der Nähe dieses ehemaligen Wachgebäudes findet sich ein Denkmal zu Ehren des Korporals Devisser, des ersten belgischen Todesopfers im Zweiten Weltkrieg. Bis heute wird Devisser einmal jährlich mit einer Gedenkveranstaltung an diesem Denkmal geehrt. Man findet die Gedenkstätte an der Straße von Elsenborn nach Kalterherberg, der N 669, vom ehemaligen Wachgebäude nur knapp 500 Meter entfernt. 100 Meter vom Wachgebäude entfernt in Richtung St. Vith kreuzt eine schmale Straße den Vennradweg, hier biegt man links ab (wenn man in Richtung St. Vith unterwegs ist) und erreicht das Denkmal nach wenigen Minuten.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Wachgebäude „Posten PD25bis“ an der Vennbahn bei Sourbrodt

Schlagwörter
Ort
Sourbrodt / Belgien
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Wachgebäude „Posten PD25bis“ an der Vennbahn bei Sourbrodt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344025 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang