Bastei am Westring in Rees

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Rees
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 45′ 36,83″ N: 6° 23′ 35,3″ O 51,76023°N: 6,39314°O
Koordinate UTM 32.320.097,58 m: 5.737.586,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.187,05 m: 5.736.298,60 m
  • Rees, Bastei am Westring (2019). Erinnerungsmahnmal auf dem ehemaligen Festungswall

    Rees, Bastei am Westring (2019). Erinnerungsmahnmal auf dem ehemaligen Festungswall

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Bastei am Westring (2019). Blick über den Ehrenfriedhof

    Rees, Bastei am Westring (2019). Blick über den Ehrenfriedhof

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Bastei am Westring (2019). Blick auf den Ehrenfriedhof und den ehemaligen Festungsgraben

    Rees, Bastei am Westring (2019). Blick auf den Ehrenfriedhof und den ehemaligen Festungsgraben

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Stadtbefestigung (2019). Festungsgraben am Westring

    Rees, Stadtbefestigung (2019). Festungsgraben am Westring

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Bastei am Westring (2019). Blick auf einen ehemaligen Kasemattenhof mit Zugangspforte

    Rees, Bastei am Westring (2019). Blick auf einen ehemaligen Kasemattenhof mit Zugangspforte

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Bastei am Westring (2019). Blick in eine ehemalige Kasematte mit Schießscharten

    Rees, Bastei am Westring (2019). Blick in eine ehemalige Kasematte mit Schießscharten

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees. Bastei am Westring, Ehrenfriedhof, Postkarte

    Rees. Bastei am Westring, Ehrenfriedhof, Postkarte

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Rees, Stadtarchiv
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees. Bastion am Westring. Ansicht, Grundriss, rekonstruierter Schnitt

    Rees. Bastion am Westring. Ansicht, Grundriss, rekonstruierter Schnitt

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Rees, Stadtarchiv
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Nordwesten der Stadt liegt eine bemerkenswerte Festungsanlage, die Bastei am Westring. Sie schützte die Stadt gegen Feinde, die hier leicht über festes Land bis dicht vor die Stadt kommen konnten. Hier war eine der Schwachstellen des Verteidigungsringes um die Stadt.

Geschichte der Anlage
Bautechnik
Archäologische Untersuchungen
Ehrenfriedhof
Quellen, Links

Geschichte der Anlage
Mit der Stadterhebung von 1228 war das Recht und die Pflicht verbunden, die neue Stadt zu befestigen. Die Reeser scheuten allerdings die Kosten und Mühen des Baues, so dass 1289 der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg (amtierte 1275-1297) sie zum Bau einer steinernen Mauer zwangsverpflichtete. Der Bau der Umwehrung zog sich mindestens bis 1307 hin. In der gefährdeten Nordwestecke gab es lediglich einen Eckturm (heute im Bereich der Wallstraße).
Als sich 1568 die Niederlande gegen ihre spanische Oberherrschaft erhoben, griffen die Kampfhandlungen rasch auf das Klever Gebiet über. Der Niederrhein stellte einen strategisch wichtigen Verkehrsweg dar. Angesichts der drohenden Kriegsgefahr ließ der Magistrat der Stadt die Stadtbefestigung um 1583 verstärken bzw. modernisieren. Die Nordwestecke schützte man durch eine neue Bastion, die weit vor die alte Stadtmauer vorsprang. Von hier konnten die angrenzenden Abschnitte des Stadtgrabens und die Fronten bis zum Rhinwicker Tor im Süden und dem Delltor im Norden beschossen (»bestrichen«) werden.
Nach den Eroberungen von Rees durch die Spanier und die Niederländer wurden im 17. Jahrhundert die Festungswerke nach moderner Festungsmanier mit Spitzbastionen ausgebaut. Die 'alte' Bastei wurde dabei überschüttet, die aufgehenden Mauern abgetragen.
Die Bastei wurde 1920 zufällig wiederentdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit umfangreichen archäologischen und baugeschichtlichen Untersuchungen wurde bis 2003 die Freilegung und anschließende Sanierung des Festungswerkes begleitet.
nach oben

Bautechnik
Die Bastei am Westring stellt einen bemerkenswerten Entwicklungsstand in der Festungstechnik dar. Zum einen galt bereits zur Bauzeit am Ende des 16. Jahrhunderts eine runde Außenseite als veraltet, da sie sich verteidigungstechnisch als nicht wirksam erwiesen hatte. Noch 1527 hatte Albrecht Dürer in seiner »Befestigungslehre« den Bau wuchtiger Rundbastionen empfohlen. Eigentlich war zum Ende des 16. Jahrhunderts der Bau von Spitzbastionen üblich, die in Italien um 1500 entwickelt worden waren. Bei diesen gab es keine toten Winkel mehr wie bei einer Rundbastion. Aber der unbekannte Baumeister in Rees fügte der 'veralteten' Rundbastei moderne Elemente bei. Denn die Flanken der Bastion waren zum Stadtwall hin eingezogen, sie bildeten dort kleine zurückspringende Geschützstellungen aus. Solche eingezogenen Flanken bezeichnet man als „Ohren“ bzw. „Orillons“.
In den nur etwa 70 Zentimeter starken Außenmauern befanden sich zangenförmige Schießscharten mit runden Schusslöchern für kleinkalibrige Geschütze und Handgewehre.
Der Zugang zur Bastei erfolgte vom Stadtinnern aus. Hier gab es ein Gangsystem unter dem Wall, der über der aufgelassenen Stadtmauer aufgeschüttet worden war (heute Wallstraße). Am Ende teilte sich der Gang Y-förmig auf. Je ein Zugang führte unterirdisch geschützt zu den beiden Außenseiten der Bastion. Von hier aus waren die Gänge, Kammern und Geschützstände in der Bastion zu erreichen.
nach oben
Archäologische Untersuchungen
Von den Fachfirmen »Van de Graaf Archäologie« und »Büro für Burgenforschung« wurden zwischen 2001 und 2008 umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Deren Ergebnisse verdeutlichten die Geschichte der Anlage und deren fortifikatorische Bedeutung für die Stadt. Sie sind auf der Erläuterungstafel vor Ort ausführlich dargestellt.

Ehrenfriedhof
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in die Fundamente der Bastei ein Gefallenenfriedhof und eine Gedenkstätte integriert. Auf dieser Kriegsgräberstätte ruhen 109 deutsche Kriegstote des Zweiten Weltkrieges.
Die Grabanlage wurde symmetrisch über zwei Ebenen mit strahlenförmiger Anordnung der Grabkreuze und -wege und einem mittig auf der Wallhöhe stehenden schlichten Holzkreuz angelegt.

Hinweise
Die Bastei am Westring ist Teil des Denkmalbereiches und des Bodendenkmals Stadt Rees.
Die Kasematte ist im Rahmen der Stadtführung „Reeser Stadtbefestigung und Unterwelt“ zu besichtigen.
nach oben

(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2022)

Quellen
Grabungsberichte der Firmen »Van de Graaf Archäologie« und »Büro für Burgenforschung« (im Ortsarchiv des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege, Bonn: OA-Nummern 3093 024, 3093 030)

Internet
www.stadt-rees.de: Broschüre „Historische Stadtumwehrung“ (PDF-Datei 1,6 MB) (abgerufen 17.02.2022)
www.stadt-rees.de: Broschüre „Spaziergang durch Rees“ (PDF-Datei 3,5 MB) (abgerufen 18.02.2022)
de.wikipedia.org: Liste zur Geschichte von Rees (abgerufen 18.02.2022)
kriegsgraeberstaetten.volksbund.de: Rees-Kriegsgräberstätte Westring (abgerufen 22.03.2022)
nach oben

Bastei am Westring in Rees

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wallstraße
Ort
46459 Rees
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 1583

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber (2022): „Bastei am Westring in Rees”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343545 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang