Rees, Rhinwicker Tor, Blick aus der Innenstadt (2019)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees. Rynwicker Tor, während der Ausgrabungen (1985)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees. Rynwicker Tor, während der Ausgrabungen (1985)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rhinwicker Tor, Blick aus der Innenstadt (2019)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rhinwicker Tor, Blick von der Außenseite (2019)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rhinwicker Tor, Blick aus der Innenstadt (2019)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees. Rynwicker Tor, während der Ausgrabungen (1985)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Rees. Rynwicker Tor, während der Ausgrabungen (1985)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Rees, Rhinwicker Tor, Blick aus der Innenstadt (2019)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Rhinwicker Tor, Blick von der Außenseite (2019)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Rhinwicker Tor ist eines der ältesten der Reeser Stadtbefestigung, urkundlich bereits 1283 erwähnt. Es sicherte den Zugang vom Banndeich her. Im Zuge des Neubaus der Stadtbefestigung 1344-1350 erweiterte man es zu einem Doppeltor. Einer der seitlichen Türme des Tores wurde 1986 archäologisch untersucht, nachdem es beim Abriss eines Hauses zufällig entdeckt wurde. Die Mauerstärke beträgt 2,3 Meter, der Außendurchmesser 11,5 m. Nach Westen und Osten öffneten sich kleine Schießkammern mit Schlitzscharten. Diese verschloss man später wieder, wohl im Zusammenhang mit einer Kanalisation, die durch den Turm verlegt wurde. In den 1830er Jahren riss man das Tor ab, um hier eine Straße und ein Haus zu errichten.
(Claus Weber, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2019)
Literatur
Düffel, Jakob (1972)
Bilder aus der Vergangenheit der Stadt und Festung Rees. Mit einem Nachtrag von Hermann Terlinden. Kleve (Neuauflage).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.