Rees, Delltor (2021). Blick von Norden über die ehemalige Toranlage (Höhe Richtungspfeiler) in die Dellstraße
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Delltor (2021). Blick von Süden über die ehemalige Toranlage (Höhe Richtungspfeiler)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Delltor (2021). Blick von Norden über die ehemalige Toranlage in die Dellstraße
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Dellstraße (2021). Rekonstruierte Pumpe
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Vor dem Delltor (etwa 1910). Kombinierter Personen- und Güterzug der Stadt Reeser Anschlussbahn
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Delltor (2021). Blick von Norden über die ehemalige Toranlage in die Dellstraße. Die großen Bäume geben die Lage des Tores an
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Delltor (2021). Blick von Süden über die ehemalige Toranlage. Die Bäume geben die Lage des Tores an
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Delltor (2021). Blick von Norden über die ehemalige Toranlage in die Dellstraße
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Dellstraße (2021). Rekonstruierte Pumpe
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Vor dem Delltor (etwa 1910). Kombinierter Personen- und Güterzug der Stadt Reeser Anschlussbahn. Links: Städtisches Gaswerk, Blumenhaus Kemkes, Postamt, Hotel Streuff. Rechts Wohnhaus.
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Delltor lag im Norden der Stadt Rees und sicherte den Zugang aus der Richtung Emmerich, Praest und Bienen bzw. Wesel, Haldern und Groin. Es wurde erstmals 1338 als Porta Lapidea (Steinpforte) erwähnt. Der Name Delltor bezog sich auf die Talsiedlung ter Deylen / Dell. Damit wurde der Siedlungsbereich an der nördlichen Dellstraße bezeichnet, der tiefer als der Stadtkern um den Marktlatz und die Marienkirche lag.
Die ursprüngliche Toranlage bestand aus einem mächtigen runden Hauptturm, dem Zwinger über dem Stadtgraben und den beiden Vortürmen, die auf dem Außenwall lagen und den Brückenkopf bildeten. Es galt als das mächtigste Stadttor von Rees. Bis ins 18. Jahrhundert diente es als Pulvermagazin. Man legte es 1835 zusammen mit der landseitigen Stadtmauer nieder, um die Stadt besser dem Verkehr öffnen zu können. Den östlichen Bereich des Delltores mit Stadtmauer und Stadtgraben überbaute man mit einem Postgebäude.
Nach der Einnahme der Stadt durch die Niederländer 1614 bauten diese die Stadt zu einer der stärksten Festungen Europas aus. In diesem Zuammenhang errichteten sie eine Bastion, die vor dem Delltor lag und die den Zugang von Norden her zusätzlich sicherte. Zudem verlegte man den alten Zufahrtsweg über die neue Bastion. Heute ist dieser Bereich überbaut.
Obertätig sind keine Relikte des Delltores mehr zu erkennen. Die Bäume am Delltor sind vor Jahren von der Stadt so gepflanzt worden, dass sie den alten Umriss des Delltores wiedergeben (Hinweis der Stadt Rees). Aktuell ist das Areal um die ehemalige Post in die Entwicklungen zum »Stadtgarten-Quartier am Delltor« eingebunden, mit Einrichtungen für Einzelhandel, Wohnen, Gewerbe- und Gastronomie.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2022)
Hinweis Die Geometrie wurde der Grundkarte von 1823 übernommen.
Internet www.stadt-rees.de: Broschüre „Spaziergang durch Rees“ (PDF-Datei 3,5 MB, abgerufen 18.02.2022) de.wikipedia.org: Liste zur Geschichte von Rees (abgerufen 18.02.2022)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.