Pantaleonspark in Altstadt-Süd

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 45,22″ N: 6° 56′ 54,11″ O 50,92923°N: 6,94837°O
Koordinate UTM 32.355.825,01 m: 5.643.959,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.717,13 m: 5.644.201,96 m
  • Der Pantaleonspark in Köln Altstadt-Süd (2021)

    Der Pantaleonspark in Köln Altstadt-Süd (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jessica Pascoa Abrantes, Viktoria Rohlf, Lena Roth / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Jessica Pascoa Abrantes; Viktoria Rohlf; Lena Roth
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lageplan des Pantaleonsparks in Köln Altstadt-Süd (2022)

    Lageplan des Pantaleonsparks in Köln Altstadt-Süd (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Jessica Pascoa Abrantes, Viktoria Rohlf, Lena Roth / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Jessica Pascoa Abrantes; Viktoria Rohlf; Lena Roth
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Spielplatz im Pantaleonspark in Köln Altstadt-Süd (2021)

    Spielplatz im Pantaleonspark in Köln Altstadt-Süd (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jessica Pascoa Abrantes, Viktoria Rohlf, Lena Roth / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Jessica Pascoa Abrantes; Viktoria Rohlf; Lena Roth
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Pantaleonspark in Köln Altstadt-Süd (2021)

    Der Pantaleonspark in Köln Altstadt-Süd (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jessica Pascoa Abrantes, Viktoria Rohlf, Lena Roth / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Jessica Pascoa Abrantes; Viktoria Rohlf; Lena Roth
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Pantaleonspark diente ursprünglich des im 9. Jahrhundert gegründeten Benediktinerklosters als Immunitätsbezirk und zum Weinanbau. Die gesamte Anlage gründet auf dem damaligen Pantaleonshügel, welcher Namensgeber für das St. Pantaleon ist. Im Jahre 866 wurde die Kirche geweiht und ist somit die älteste romanische Kirche Kölns. In der südlichen Altstadt gelegen, gehörte die heutige katholische Kirche mit den Resten der Abtei und dem Park schon immer zu Köln, lag früher jedoch eher ländlich. Dies hat sich im Zuge der Industrialisierung und Stadtverdichtung geändert. Auch der Park hat sich in seiner Form und Gestaltung stark verändert und lässt heute kaum mehr seine Ursprünge erahnen.

Nachdem 1802 das Kloster aufgelöst und die Kirche zu der heutigen katholischen Kirche St. Pantaleon wurde, wurde die damals noch bestehende Mauer, welche den gesamten Park umschloss, entfernt und an den Rand der Gebäude versetzt. Dadurch entstand der offen zugängliche Grünbereich am Fuße des früheren Klosters St. Pantaleon. Der Park wie wir ihn heute kennen, fand seine Form erst im 20. Jahrhundert.

Im Zuge der oben erwähnten Stadtverdichtung ist ein kleiner Teil im Nord-Osten des Parks einem Häuserblock mit Blockrandbebauung gewichen. Im Rahmen der Wiederaufbauarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine Planung für den wiederhergestellten Park.
Diese Planung von Garten- und Friedhofsamt unter der Leitung von Kurt Schumacher erkannte die Notwendigkeit des Parks sowohl im sozialen und auch städtebaulichen Bereich. Zu dieser Zeit entstanden außerdem die drei prägnanten Punkthäuser auf der gegenüberliegenden Seite der Straße Rothgerberbach, sowie die Fußgängerbrücke zu ihrer Überquerung. Von der damals üppig geplanten Begrünung um den Pantaleonspark herum ist heute nur noch wenig erhalten. Auch von den ehemals mehreren angelegten Spielplätzen ist nur noch einer übrig. Einzig die hervorgehobene Rasenfläche und die auffällig geschwungene Wegführung zeigen noch Züge der ursprünglichen Planung aus den 1960er Jahren. Während die Begrünung im Westen sehr dicht gewachsen ist, weist sie im Osten (Süden) große Lücken auf. Dort war ursprünglich eine Bepflanzung als Abgrenzung zu der Hauptstraße geplant.

Im Norden des Parks finden sich einige große Bäume, welche die Sicht auf das frühere Kloster St. Pantaleon vor allem im Sommer stark einschränken. Sechs der Bäume des Pantaleonsparks sind Naturdenkmäler. Darunter drei Platanen, eine Esskastanie, eine Buche und ein Zürgelbaum.
Der Park lädt besonders zu warmen Jahreszeiten zum Verweilen ein und bietet ein Stück Natur im innerstädtischen Leben. Das ganze Jahr über ist er bei Hundebesitzern beliebt und auch der Gemeinschaftsgarten im östlichen Teil des Pantaleonsparks bietet einen Mehrwert.

(Jessica Pascoa Abrantes, Viktoria Rohlf, Lena Roth, Studierende der TH Köln, 2022)

Internet
sankt-pantaleon.de: St. Pantaleon - Geschichte (abgerufen 01.03.2022)
de.wikipedia.org: St. Pantaleon (Köln) (abgerufen 01.03.2022)
architekturmuseum.de: Tristan Nigratschka, Hausarbeit über Pläne des Historischen Museums Köln, Architekturmuseum der Technischen Universität München (2020/21, PDF-Datei, 21,1 MB, abgerufen 01.03.2022)
stadtoasen-koeln.de: Der Pantaleonspark (abgerufen 01.03.2022, Inhalt nicht mehr verfügbar 31.03.2023)
archipendium.com: Punkthaus (abgerufen 01.03.2022, Inhalt nicht mehr verfügbar 31.03.2023)

Pantaleonspark in Altstadt-Süd

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rothgerberbach 4
Ort
50676 Köln - Altstadt-Süd
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1802 bis 1969

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Pantaleonspark in Altstadt-Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343497 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang