Haupteingang des Eduardus-Krankenhauses in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Eduardus-Krankenhaus in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Seitenflügel des Eduardus-Krankenhauses in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Seiteneinfahrt des Eduardus-Krankenhauses in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haupteingang des Eduardus-Krankenhauses in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Das Eduardus-Krankenhaus in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Seitenflügel des Eduardus-Krankenhauses in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Seiteneinfahrt des Eduardus-Krankenhauses in Köln-Deutz (2022)
Copyright-Hinweis:
Ute Schumacher / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ute Schumacher
Medientyp:
Bild
Bereits 1909 plante der Gründer der Josefs-Gesellschaft in Bigge, Rektor Sommer, den Bau der „Deutzer Klinik“. Den Grundstein für das Eduardus Krankenhaus legte jedoch das Architektenpaar Custodis. Sie stifteten das Grundstück für den Bau einer „chirurgisch-orthopädischen Anstalt“, welche 1926 am heutigen Standort eingeweiht wurde. Über fast 100 Jahre hinweg erarbeitete sich das Eduardus-Krankenhaus durch innovative Therapiemethoden in der Orthopädie und Unfallchirurgie einen überregionalen Ruf: Es ist als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung und als regionales Traumazentrum zertifziert. Weitere Schwerpunkte des Eduardus Krankenhauses sind das Herzkatheterlabor und das Zentrum für Schlafmedizin und Beatmung.
Das rote Backsteingebäude mit gelben Natursteinverzierungen und eine durch einen Vorgarten gelegte geräumige Fußgängertreppe bilden unter anderem das markante städtebauliche Ensemble. Regisseur Bille August nutzte diesen stilvollen Eingang für eine wichtige Szene aus dem amerikanischen Film „55 Steps“ mit Helen Bonham Carter (auch bekannt aus Harry Potter als Bellatrix Lestrange).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.