Kalksinterei Werk Lindenbeck in Haan

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Haan
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 12′ 55,38″ N: 6° 59′ 50,75″ O 51,21538°N: 6,99743°O
Koordinate UTM 32.360.138,19 m: 5.675.682,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.735,14 m: 5.676.081,02 m
  • Kalkwerk Lindenbeck um 1912

    Kalkwerk Lindenbeck um 1912

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / aus: Festschrift zur Feier des 25 jährigen Bestehens der RWK Dornap. 1912, S. 12
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fundamente des ehemaligen Kalkwerks Lindenbeck (2021)

    Fundamente des ehemaligen Kalkwerks Lindenbeck (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Ehemaliges Kalkwerk Lindenbeck (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ringofen 1 der RWK Dornap bei Gruiten-Gellenkothen, um 1912

    Ringofen 1 der RWK Dornap bei Gruiten-Gellenkothen, um 1912

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / aus: Festschrift zur Feier des 25 jährigen Bestehens der RWK Dornap. 1912, S. 12
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kalkwerk Lindenbeck ist Keimzelle des industriellen Kalkabbaus im oberen Düsseltal. Schon 1545 bestand hier am Hof Hardenberg ein alter Kalkofen der auch in einer Karte von 1633 verzeichnet wird.

Geschichte
Datierung: 16. -18. Jahrhundert, 1884-1920

Inspiriert von dem blühenden Geschäft mit Branntkalk erwirbt der aus Schlesien stammende Johann Carl Jacob 1883 den ruinösen alten Trichterofen und errichtet dort 1884 zwei neue Trichteröfen. Der nötige Kalkstein kommt wahrscheinlich aus den im Düsseltal liegenden Brüchen bei Frinsberg und Bracken. Der fertig gebrannte Kalk gelangt zuerst mit Pferdefuhrwerken zum Bahnhof Gruiten/Haan. 1893 investiert Jacob in einen neuen Ringofen (Nr. 1) an der Elberfelder Bahn bei Gellenkothen mit eigenem Gleisanschluss. Die Trichteröfen des Werk Lindenbeck liegen jedoch im Tal direkt unterhalb, rund 35 Meter tiefer.

Um den hier gebrannten Kalk zur Bahnverladung transportieren zu können baut man um 1895 eine Feldbahn. Sie führt in sechs Spitzkehren am Hang entlang bis auf die Höhe zum Ringofen bei Gellenkothen.

1897 werden der Kalkofen Lindenbeck und die umliegenden Brüche von der Firma „O. & E. A. Menzel“ erworben, die den Abbau im Düsseltal nun erheblich intensiviert. Schon 1902 fusioniert die Firma mit der „Gewerkschaft Pluto“, die einen Bruch bei Schragen im Düsseltal betreibt (Bruch Nr. 4), zur „Aktiengesellschaft Bergische Dolomit und Weißkalkwerke Dornap“. Diese Firma errichtet neben den beiden in der Lindenbeck vorhandenen Trichteröfen zwei weitere mächtige Trichteröfen zur Herstellung von Sinterdolomit.

1907 wird das Werk Lindenbeck dann zusammen mit den Brüchen im Düsseltal von der „RWK Dornap“ übernommen und bis 1912 bis auf fünf Öfen erweitert. BERNDT (2020) vermutet, dass es sich um einen Vorläufertyp der späteren Schachtöfen gehandelt hat. Die Öfen wurden mittels Kippwaggons von oben beschickt. Zehn Meter tiefer konnte der gebrannte Dolomit entnommen werden. Der zugehörige Schornstein ist damals der höchste Deutschlands und wird Wahrzeichen der Anlage. 1920 endet der Betrieb, 1932 erfolgt die Sprengung des Schornsteins. Die weiteren Gebäude des Werks werden wohl im selben Zeitraum abgebrochen.

Die Produktion von Kalksinter verlagert man um 1923 in das modernisierte Werk an der Fuhr oberhalb von Gruiten, wo anstelle des alten Doppelringofens eine neue Sinterofenanlage entsteht. Heute erinnert kaum etwas an die ehemals so ausgedehnten Anlagen des Kalkwerks. Ein dichter Wald bedeckt das Areal. Auffällig ist eine rechteckige Freifläche, die von einem Landwirt als Lager genutzt wird. Am Hang sind dort hohe Stützmauern aus Bruchsteinen und Ziegeln sichtbar. Nur im Winter kann man weiter oberhalb, hinter der dichten Vegetation, noch weitere Ziegelmauern erkennen. Die Deutsche Grundkarte 1:5.000 (DGK 5) stellt einen Teil dieser Mauerreste dar. Der Vergleich mit historischen Fotos zeigt, dass von dem Werkskomplex lediglich ein kleines Trafohaus übrig geblieben ist.

Betreiber
  • 1545: Im Rottzehntverzeichnis des Amtes Solingen wird ein Kalkofen in der Lindenbeck beim Hof Hardenberg erwähnt (BREIDBACH 1970, S. 106 und gruitenergeschichte.wordpress.com)
  • 1633: Verzeichnis von Trichteröfen in einer Karte (LAV NRW AA 0627 / Reichskammergericht AA 0627, Nr. 5941 - W 188/471)
  • 1884: Johann Carl Jacobs und Söhne; diese firmieren um 1890 unter dem Namen „Kalk-Brennerei Ellenbeck b. Haan (Bahnh.)“
  • 1896/97: Firma „O. & E. A. Menzel“, Elberfeld
  • 1902: „Aktiengesellschaft Bergische Dolomit und Weißkalkwerke Dornap“
  • 1907-1920: „RWK Dornap“

Nachnutzungen
landwirtschaftlicher Lagerplatz

Heutiger Zustand
Die Freifläche auf der Talsohle wird von einem Landwirt als Lagerplatz genutzt. Die Ruinenflächen am Hang sind verbuscht und bewaldet.

Zugang
Privatgelände

Einzelbefunde
  • Trafostation, WGS84: 6.99742,51.21549
  • Diverse Stützmauern (s. DGK 5)

(Jörn Kling, 2022)

Internet
www.historisches-dorf-gruiten.de: Historisches Dorf Gruiten: Kalkabbau und Sinterwerke (abgerufen am 28.02.2022)
gruitenergeschichte.wordpress.com: Gruitener Geschichte(n): Die Wiege der Kalksteinindustrie (abgerufen am 28.02.2022)

Literatur

Berndt, Uwe / Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. (Hrsg.) (2020)
Transportbahnen in Hochdahl und Umgebung. Erkrath.
Breidbach, Fritz (1970)
Gruiten: die Geschichte eines Dorfes an der Düssel. Gruiten.

Kalksinterei Werk Lindenbeck in Haan

Schlagwörter
Ort
Haan - Gruiten
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1545, Ende nach 1920

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2022): „Kalksinterei Werk Lindenbeck in Haan”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343071 (Abgerufen: 19. Mai 2024)
Seitenanfang