Kalksteinbruch 2 im oberen Düsseltal

Im Bracken

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Haan
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 4,27″ N: 6° 59′ 16,7″ O 51,21785°N: 6,98797°O
Koordinate UTM 32.359.485,18 m: 5.675.975,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.070,60 m: 5.676.346,82 m
  • Kalksteinbruch 2 im oberen Düsseltal (2021)

    Kalksteinbruch 2 im oberen Düsseltal (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kalksteinbruch 2 im oberen Düsseltal (2021)

    Kalksteinbruch 2 im oberen Düsseltal (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Kling
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der langgestreckte, nach Süden offene Bruch besitzt eine Ausdehnung von 260 x 80 Meter. Es sind zwei Sohlen mit Höhen von 9 und 16 Meter sichtbar. Die Abbaufront erreicht eine Gesamthöhe von 25 Meter. Vor dem Bruch erstreckt sich parallel zum Talverlauf eine Abraumhalde von 160 x 25 Meter Fläche und 7 Meter Höhe. Der Bruch wurde zusammen mit dem Nachbarbruch 1 (Fringsberg) mittels einer Brücke über die Düssel erschlossen. Eine schmalspurige Transportbahn übernahm den Abtransport des Rohkalks zu den Kalköfen bei Millrath bzw. zum Kalkwerk Lindenbeck.

Geschichte
Dartierung: 1896-ca. 1930

Der Bruch ist einer von insgesamt fünf Steinbrüchen zwischen Bracken und Gruiten, die von der Firma „O. & E. A. Menzel“ Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurden. Der Abbaubeginn liegt um 1896. 1902 erfolgt die Fusion der Firma „O. & E. A. Menzel“ mit der „Gewerkschaft Pluto“ zur „Bergischen Dolomit- und Weißkalkwerke AG“. Schon 1907 wird der Bruch zusammen mit den anderen Brüchen am oberen Düsseltal von der „RWK Dornap“ übernommen. Der Steinabbau endet in den 1930er Jahren.

Betreiber
  • 1896: „O. & E. A. Menzel“; Elberfeld
  • 1902: Aktiengesellschaft „Bergische Dolomit und Weisskalkwerke Dornap“.
  • 1907: „RWK Dornap“, bis ca. 1930

Heutiger Zustand
Der Bereich ist heute vollständig bewaldet.

Zugang
Nicht zugänglich, Privatgelände

(Jörn Kling, 2021)

Internet
www.historisches-dorf-gruiten.de: Bruch 1 (abgerufen am 31.01.2022)

Literatur

Berndt, Uwe / Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. (Hrsg.) (2020)
Transportbahnen in Hochdahl und Umgebung. S. 21, Erkrath.

Kalksteinbruch 2 im oberen Düsseltal

Schlagwörter
Ort
Haan
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1896

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2021): „Kalksteinbruch 2 im oberen Düsseltal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343067 (Abgerufen: 19. Mai 2024)
Seitenanfang