Spuren der Kamillen-Traud, Station 6

Kirche und Traditionen, Glauben und Einschränkungen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Kolverath
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 11,16″ N: 6° 58′ 43,82″ O 50,26977°N: 6,97884°O
Koordinate UTM 32.355.966,78 m: 5.570.579,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.828,40 m: 5.570.873,75 m
  • Audiodatei zu Heiligenhäuschen und zur Religiosität der Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud (2022)

    Audiodatei zu Heiligenhäuschen und zur Religiosität der Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Produktion: Ute Bales und Sven Nieder
    Fotograf/Urheber:
    Ute Bales; Sven Nieder
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Interview vom 12.10.2019 mit der Schriftstellerin Ute Bales: Warum erfuhr Traud so wenig christliche Nächstenliebe?

    Interview vom 12.10.2019 mit der Schriftstellerin Ute Bales: Warum erfuhr Traud so wenig christliche Nächstenliebe?

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber
    Fotograf/Urheber:
    Weber, Florian
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeitzeugeninterview vom 4.8.2019 Hermann Hens zur Stiftung eines Bildstocks nach dem Tod von Trauds Vater (2019)

    Zeitzeugeninterview vom 4.8.2019 Hermann Hens zur Stiftung eines Bildstocks nach dem Tod von Trauds Vater (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Esther Kerkhoff, Maria Bock, Lea Adams
    Fotograf/Urheber:
    Esther Kerkhoff; Maria Bock; Lea Adams
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Audiodatei zur Religiosität der Kamillen-Traud in Mundart (Kolverather Platt) (2022)

    Audiodatei zur Religiosität der Kamillen-Traud in Mundart (Kolverather Platt) (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Text: Ute Bales
    Fotograf/Urheber:
    Text: Ute Bales
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kirche und Traditionen, Glauben und Einschränkungen spielten im Leben der Traud eine wichtige Rolle. Sie war wie fast alle Eifelbewohner katholischen Glaubens und brachte ihren Glauben an ganz bestimmten Orten und Objekten zum Ausdruck.

Orte der Volksfrömmigkeit
Traud und der Glauben
Aufgabe für Kinder

Orte der Volksfrömmigkeit
Heiligenhäuschen, auch Andachtshäuschen oder Bilderstöcke genannt, findet man in der Eifel an Straßen und Wegen, an Waldrändern oder auch mitten in den Dörfern. Sie wurden häufig von Familien gestiftet, um ihrem Glauben Ausdruck zu geben. Manche wurden auch in Folge eines abgelegten Gelübdes errichtet, so beispielsweise nach der erbetenen Genesung von einer schweren Erkrankung.

In den Heiligenhäuschen befindet sich meist eine Heiligenfigur oder ein Heiligenbild, sichtbar für die Menschen aufgestellt. Die Häuschen sind fast immer mit frischen Blumen oder Zweigen geschmückt. Regelmäßig kommen Menschen an diese Orte, um Kerzen anzünden, um für etwas zu beten oder zu danken. Manchmal kommen sie auch mit ihren Sorgen und Ängsten und suchen an diesem Ort Trost und Hoffnung. Oftmals sind kleine Tafeln mit Dankessprüchen angebracht.
nach oben

Traud und der Glauben
„Traud und ihre Mutter beten an den Heiligenhäuschen für eine sichere Unterkunft, für faire Arbeit, für Essen und dafür, dass man sie gut behandelt. Sie sind wie 99% der Eifelbewohner zu Beginn des letzten Jahrhunderts katholisch und in dieser Tradition erzogen. Sie beten insbesondere zur Mutter Gottes. Wenn sie sich Gerechtigkeit erhoffen, ist der Erzengel Michael zuständig. Bei Gewitter, Blitz und Feuer beten sie zur heiligen Barbara. Wenn sie etwas verloren haben oder nicht wieder finden können, wenden sie sich an den heiligen Antonius. Der Glaube gibt ihnen die Kraft, schlimme Zeiten zu überstehen.
Als sie an der Kapelle vorbeikamen, einem schlichten Bau aus Basaltsteinen, drängte es Maria hineinzugehen, um den Beistand der Muttergottes und den der Schutzpatronin, der heiligen Apollonia, zu erbitten. “Bete, dat uns nix passiert, hörste, und dat wir immer gut unterkommen.„ Maria kniete eine Weile auf der harten Holzbank und barg den Kopf in den Händen.
Traud betete nur kurz, zu wirr waren die Gedanken in ihrem Kopf. Sie besah sich den barocken Altaraufsatz mit den gewundenen Ranken, die geschmückte Muschelnische, die Muttergottes mit der Krone in der Mitte, rechts daneben die heilige Anna, auf dem Schoß das Kind. Die Gottesmutter war beschäftigt mit Jesus. Sankt Anna wirkte in sich gekehrt. Einzig von der heiligen Apollonia glaubte sie sich wahrgenommen, und so betete sie zu ihr, fing aber bald an ungeduldig mit den Füßen zu trippeln, bis Maria sich erhob.“
(Auszug aus dem Roman „Kamillenblumen“ von Ute Bales)
nach oben

Aufgabe für Kinder
Hast du schon mal für etwas gebetet, was dir sehr wichtig war? Zum Beispiel, dass jemand gesund wird oder dass du eine gute Note mit nach Hause bringst? Hat dir das Beten geholfen? Wenn ja, dann kannst du dich an einem Heiligenhäuschen dafür bedanken. Du musst nur die Augen schließen und Danke sagen. Probier's aus und es wird dir einen Moment der Ruhe schenken.
nach oben

(Verbandsgemeinde Kelberg; Universität Koblenz-Landau, 2021)

Literatur

Bales, Ute (2016)
Kamillenblumen. Roman aus der Eifel. (Edition Schrittmacher Band 15, 6. überarbeitete Auflage.) Zell/Mosel.
Ferber, Franz-Josef (1980)
Nochmal: Die Kolverather Traud. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1980, S. 30. o. O.
Ferber, Franz-Josef (1977)
Mir ward keine Liebe, kein heimatliches Land .... Erinnerungen an die Kolverather Traud oder: Ein Mensch am Rande der Gesellschaft. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1978, S. 49-52. o. O.
Pauly, Theo (1991)
Kindheitsbegegnung mit Kollewada Traud. Im heutigen Amtsdeutsch: Person mit häufig wechselndem Aufenthaltsort. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1991, S. 160-161. o. O.
Retterath, Tamara (2010)
Meine Erinnerungen an die Kolverather Traud. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2010, S. 178-191. o. O.

Spuren der Kamillen-Traud, Station 6

Schlagwörter
Ort
56769 Kolverath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1900 bis 1960

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Spuren der Kamillen-Traud, Station 6”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-335764 (Abgerufen: 1. Dezember 2024)
Seitenanfang