Spuren der Kamillen-Traud, Station 2

Schulwesen zur Zeit der Traud

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Sassen
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 2,08″ N: 6° 58′ 13″ O 50,26724°N: 6,97028°O
Koordinate UTM 32.355.349,23 m: 5.570.315,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.221,86 m: 5.570.585,11 m
  • Aussichtsturm "Eifelguck" in der Gemarkung Kolverath mit der Station 2 zur Kamillen-Traud (2021)

    Aussichtsturm "Eifelguck" in der Gemarkung Kolverath mit der Station 2 zur Kamillen-Traud (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Audiodatei zur Schulzeit der Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud (2022)

    Audiodatei zur Schulzeit der Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Produktion: Ute Bales und Sven Nieder
    Fotograf/Urheber:
    Ute Bales; Sven Nieder
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Interview vom 12.10.2019 mit der Schriftstellerin Ute Bales über Trauds Schulbildung und Schulzeit

    Interview vom 12.10.2019 mit der Schriftstellerin Ute Bales über Trauds Schulbildung und Schulzeit

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber
    Fotograf/Urheber:
    Weber, Florian
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Bildausschnitt aus dem Klassenfoto von 1897/98 zeigt die Traud als Schulmädchen (1897/98)

    Der Bildausschnitt aus dem Klassenfoto von 1897/98 zeigt die Traud als Schulmädchen (1897/98)

    Copyright-Hinweis:
    Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemalige Schule in Sassen umfasste um das Jahr 1900 zwei Klassenräume. In diesen waren die Klassen eins bis vier und die Klassen fünf bis acht untergebracht. Auch Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud, besuchte diese Dorfschule gemeinsam mit den anderen Kindern des Ortes.

Schule auf dem Lande
Traud als Schülerin
Die historische Traud
Aufgabe für Kinder

Schule auf dem Lande
Im Jahr 1815 führte die preußische Verwaltung die allgemeine Schulpflicht ein. Dennoch besuchten in den ländlichen Gebieten nur wenige Kinder die Schule, weil sie bei der Haus- und Feldarbeit helfen mussten. Der Schulalltag war stark durch die Phasen des bäuerlichen Lebens geprägt. So setzte der Unterricht aus, wenn geschlachtet, gepflanzt oder geerntet wurde. Aus diesem Grund gibt es heute noch die Herbstferien, die damals Kartoffelferien hießen. Die Lehrerpersonen der Zeit waren bestrebt, die Kinder in Gehorsam und Gottesfürchtigkeit zu unterweisen. Züchtigungen, häufig mit einem Schlagstock, waren an der Tagesordnung.
Die Dorfschule um 1900 umfasste in der Regel zwei Klassenräume, in denen die Klassen eins bis vier und die Klassen fünf bis acht untergebracht waren. Klassen mit bis zu 50 Kindern waren keine Seltenheit. Die Kinder saßen paarweise in hölzernen Schulbänken. Die Lehrerperson stand hinter einem hohen Pult. Geschrieben, gerechnet und gemalt wurde mit Griffeln auf Schiefertafeln, an denen kleine Schwämme mit einer Schnur befestigt waren. Religion stellte eines der Hauptfächer dar. Bibelpassagen und Katechismus wurden auswendig gelernt. Damit im Winter das Klassenzimmer angenehm warm war, mussten die Kinder Holzscheite für den Ofen von Zuhause mitbringen.
nach oben

Traud als Schülerin
Die Gemeinden Kolverath und Sassen beschlossen im Jahre 1894 die Gründung eines gemeinsamen Schulverbandes. Zunächst fand der Unterricht in Sassen statt. Auch die Traud besuchte das Schulgebäude in Sassen. Ute Bales schreibt in ihrem Roman „Kamillenblumen. Ein Roman aus der Eifel“:

„In Sassen, auf dem Bauernhof von Verwandten, müssen Traud und ihre Mutter hart arbeiten und werden nicht gut behandelt. Immerhin darf Traud die Volksschule besuchen. Was ihr anfangs Freude macht, wird bald zur Tortur. Die täglichen Hänseleien, der Spott, das Geflüster und Gelächter zehren an ihr und oft ballt sie die Fäuste, wenn sie an ihre Schulkameraden denkt. Die Lage wird nicht besser, als der Lehrer sie wegen ihrer guten Noten auf eine bessere Schule schicken will.
“Wat? Dat Traud soll weiter in die Schul gehn? Wofür soll dat denn gut sein? Schaffen soll et! Im Stall und aufm Feld gibt et genug zu tun. So en Mensch hat doch vom Lernen nix! Also wenn einer auf en besser Schul gehen könnt, dann wär dat unser Ulrich. Aber dat verfluchte Gör doch net! Nie und nimmer! Wird doch sowieso nix draus!„
(Bales 2016, S. 19f.)
nach oben

Die historische Traud
Die historische Traud verlor erst im Alter von 26 Jahren den Vater und somit auch das Zuhause. Zuvor wird sie wie alle anderen Kinder im Dorf die Volksschule in Sassen besucht haben. Eine historische Fotografie aus den späten 1890er Jahren zeigt Traud als Schülerin. Ihre Kleidung unterscheidet sich nicht von der Kleidung der anderen Schüler, die zum großen Teil jünger sind als sie selbst (siehe Abbildung in der Mediengalerie). Laut ihrer Geburtsurkunde kam Traud im Jahr 1884 zur Welt (siehe den Beitrag zu Trauds Geburtshaus). Das Klassenfoto enthält die handschriftliche Datierung 1897/98. Demnach war Traud zu diesem Zeitpunkt bereits 13 Jahre alt und dürfte somit zu den ältesten Schülern der Klasse gehört haben.
nach oben

Aufgabe für Kinder
Traud durfte nur wenige Jahre in die Schule gehen. Sie hat sehr gerne Gedichte und Lieder gehört. Kennst du ein Gedicht oder ein Lied, das du der Traud vortragen kannst? Was meinst du, haben die Kinder damals gelernt? Was lernst du? Was glaubst du, warum die Herbstferien damals Kartoffelferien hießen?
nach oben

(Lea Adams, Universität Koblenz-Landau, 2021)

Literatur

Bales, Ute (2016)
Kamillenblumen. Roman aus der Eifel. (Edition Schrittmacher Band 15, 6. überarbeitete Auflage.) Zell/Mosel.
Edelstein, Benjamin; Veith, Hermann (2017)
Schulgeschichte bis 1945. Von Preußen bis zum Dritten Reich. o. O.
Ferber, Franz-Josef (1977)
Mir ward keine Liebe, kein heimatliches Land .... Erinnerungen an die Kolverather Traud oder: Ein Mensch am Rande der Gesellschaft. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1978, S. 49-52. o. O.
Speitkamp, Winfried (1998)
Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. (Sammlung Vandenhoeck.) o. O.

Spuren der Kamillen-Traud, Station 2

Schlagwörter
Ort
56767 Sassen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Lea Adams: „Spuren der Kamillen-Traud, Station 2”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-334751 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang