Schienennetz Erdekaut

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Eisenberg (Pfalz)
Kreis(e): Donnersbergkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 32′ 47,01″ N: 8° 04′ 28,77″ O 49,54639°N: 8,07466°O
Koordinate UTM 32.433.061,99 m: 5.488.609,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.433.110,51 m: 5.490.365,99 m
  • Weiher in der Erlebnislandschaft Erdekaut (2020).

    Weiher in der Erlebnislandschaft Erdekaut (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Wege und Pfade in der heutigen Erlebnislandschaft Erdekaut verlaufen zum großen Teil auf dem alten Schmalspurschienennetz der Grubenbahnen.

Bis ins Jahr 1965 wurde der in der Erdekaut abgebaute Ton mithilfe von Grubenbahnen und Loren transportiert. Über das Schienennetz waren alle Gruben der Erdekaut miteinander verbunden. Von den Gruben aus wurde der Ton zu den Produktionsstätten gefahren. Die Schienen waren bis Mitte der 1960er Jahre in Gebrauch. Danach wurden die Loks mit ihren Waggons von Lastkraftwagen abgelöst. Heute lassen sich noch an verschiedenen Stellen im Boden Fragmente des alten Schienennetzes finden. Die Karte (Geometrie) markiert die Stelle, an der sich verschiedene Relikte im Boden erkennen lassen.

Der Weg des Tons
In der Erdekaut wurde Ton in einer Tiefe von bis zu 80 Meter gefördert. Im Untertagebau wurde der Rohstoff von Bergarbeitern in den Kammern abgetragen und in Wagen, auch Hunte genannt, gesammelt. Diese Wagen wurden anfangs manuell bedient. Ab dem frühen 20. Jahrhundert wurden sie durch Maschinen mit Seilwinden bewegt. Wenn in der Grube einige Wagen fertig für den Abtransport waren, wurde eine Glocke über Tage geläutet. Das Läuten war das Signal für einen Arbeiter, Steiger oder Obersteiger genannt, die Maschinen des Förderschachts in Gang zu setzen. Der Förderkorb mit den Wagen wurde an die Erdoberfläche gezogen. Dort wurde der Ton gewogen und nach Qualität sortiert. Der Rohstoff wurde entweder in große Trichter geleert oder mit Hilfe der Grubenbahnen über das Schienennetzwerk in die Werke zur Weiterverarbeitung transportiert.

(Katharina Laux, Lea Amira Assenmacher, Lisa-Marie Lösch, Universität Koblenz-Landau / freundliche Hinweise von Herrn Wolfgang Müller, 2020)

Literatur

Eichinger, Gustav (2009)
Industriegeschichte von Eisenberg. Eisenberg (Pfalz).

Schienennetz Erdekaut

Schlagwörter
Ort
67304 Eisenberg (Pfalz)
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Ende 1965

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schienennetz Erdekaut”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328421 (Abgerufen: 18. September 2024)
Seitenanfang