Auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums in Mechernich-Kommern haben sich im Bereich der dortigen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ Bunkerruinen und die betonierte Sitzgruppe einer einstigen Flugabwehrstellung – meist „Flak“ abgekürzt – als Überreste der Anlagen der so genannten „Luftverteidigungszone West“ im Zweiten Weltkrieg erhalten (Groß 2001, S. 204). Zur Luftverteidigungszone West als Teil des Westwalls vgl. ausführlicher den Text zum KuLaDig-Eintrag „Militärische Relikte der Luftverteidigungszone West“.
(Thomas Altena, Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss, 2020)
Bunkerstellungen der Luftverteidigungszone West im Rheinland und Hitlers Hauptquartier in Bad Münstereifel-Rodert: eine Bestandsaufnahme. (Aufsätze zu Geschichte + Technik 6.) Leinburg.
Groß, Manfred (1982)
Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel. Köln.
Groß, Manfred; Rohe, Horst; Rolf, Rudi; Wegener, Wolfgang (1998)
Der Westwall. Vom Denkmalwert des Unerfreulichen (2. Auflage). (Führer zu archäologischen Denkmälern des Rheinlandes 2.) Köln, Bonn.
Bunkerruinen und Reste einer Flakstellung in Kommern
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.