Trakehner-Stall Landgestüt Zweibrücken

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Zweibrücken
Kreis(e): Zweibrücken
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 15′ 5,74″ N: 7° 21′ 59,75″ O 49,2516°N: 7,3666°O
Koordinate UTM 32.381.134,08 m: 5.456.708,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.599.534,75 m: 5.458.069,45 m
  • Video des Stalljungen im Trakehner-Stall im Landgestüt Zweibrücken (2020)

    Video des Stalljungen im Trakehner-Stall im Landgestüt Zweibrücken (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Produktion: auge8; Film- & Fotostudio Pirmasens; Landgestüt Zweibrücken
    Fotograf/Urheber:
    auge8; Landgestüt Zweibrücken; Film- & Fotostudio Pirmasens
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Ausschnitt des Grundrisses von 1808 zeigt die Stelle, an dem sich heute die kleine Reithalle des Landgestüts Zweibrücken befindet (1808)

    Der Ausschnitt des Grundrisses von 1808 zeigt die Stelle, an dem sich heute die kleine Reithalle des Landgestüts Zweibrücken befindet (1808)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Zweibrücken
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Hengst Feuerwerk, geboren 1957, trug als letzter Zweibrücker Hengst das alte Zweibrücker Brandzeichen (1950er Jahre).

    Der Hengst Feuerwerk, geboren 1957, trug als letzter Zweibrücker Hengst das alte Zweibrücker Brandzeichen (1950er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Zweibrücken
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Unterhalb der großen Reithalle des Landgestüts Zweibrücken und in unmittelbarer Nähe zur Gestütsallee und dem dahinterliegenden Schwarzbach, befindet sich der sogenannte Trakehner-Stall.

Errichtet wurde dieses Stallgebäude Mitte der 1950er Jahre an dem Ort, wo sich zur Zeit des Schlosses der Gräfin Forbach der Schlossgarten befand. Allerdings diente dieser Stall niemals Trakehner-Pferden als Stallung. Vielmehr sollte die Bezeichnung Trakehner-Stall daran erinnern, dass die vor Ort gezüchteten Zweibrücker-Warmblüter sogar die weitaus bekanntere und auch ältere Pferderasse der Trakehner beeinflusst hatten. Im Jahr 1783 bestellte der Preußenkönig Friedrich II. genannt der Große (1712-1786, regierte ab 1740) 150 Zweibrücker, um einige seiner Trakehner mit ihnen zu kreuzen und somit robustere und physisch sowie psychisch strapazierfähigere Pferde zu züchten. Die durch diese Kreuzung gezüchteten Pferde - so die Intention des Preußenkönigs - sollten die Qualität seiner Kavallerie steigern. Am Beispiel dieses „Großauftrags“ lässt sich vor Augen führen, dass die Landgestüte immer auch eine militärische Funktion innehatten. Er verhalf dem Landgestüt Zweibrücken zu einigem Prestige. Die beiden aus Zweibrücken stammenden Hengste Empereur und Culblanc wurden im Hauptbeschälerbuch Trakehenen der Jahre 1732-1945 vom Landstallmeister Wilhelm Carl Friedrich von Burgsdorff (1775-1849), als die besten Zuchthengste der Jahre 1768-1808 für das Gestüt Trakehnen gepriesen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch waren es die Trakehner-Hengste, die dem Landgestüt in Zweibrücken von Nutzen sein konnten. Die Spezialisierung auf die Zucht von Arbeitspferden, die systematisch seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts betrieben wurde, galt es wieder „umzukehren“. In der Zucht der Arbeitspferde fanden zu dieser Zeit die zu den Warmblütern gehörenden nordischen Pferderassen (die sogenannten Normänner-Pferde) Verwendung. Aufgrund der zunehmenden Technisierung in der Landwirtschaft waren Arbeitspferde aber nicht mehr gefragt. Die Nachfrage nach Reitpferden jedoch wuchs wieder an. Aus diesem Grunde wurden Trakehner Hengste zur Beschalung nach Zweibrücken geliefert und brachten einige erfolgreiche Springpferde hervor, so beispielsweise den 1957 geborenen Hengst Feuerwerk (siehe Abbildung in der Mediengalerie). Dieser Hengst wurde das letzte Mal mit dem alten Zweibrücker Brandzeichen markiert. Es zeigt: Brücke, zwei Punkte und Herzoghut (Nebe 2005, S. 113).

Schauen Sie sich auch das Video des Stalljungen zu diesem Objekt an (siehe Mediengalerie).

(Paula Binz, Janina Hicking und Isabell Weiland, Universität Koblenz-Landau, 2019)

Literatur

Nebe, Hans Dieter / Landgestüt Zweibrücken (Hrsg.) (2005)
Der Zweibrücker und sein Gestüt. 250 Jahre Landgestüt Zweibrücken. Zweibrücken.

Trakehner-Stall Landgestüt Zweibrücken

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gutenbergstraße 16
Ort
66482 Zweibrücken
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1950 bis 1955

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Trakehner-Stall Landgestüt Zweibrücken”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-308564 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang