Lagebeschreibung Der Name Marcobrunn geht auf den gleichnamigen Marcobrunnen an der Gemarkungsgrenze zwischen Erbach und Hattenheim zurück. Mit einer Hangneigung zwischen 5 und 19 % erstreckt sich der 7,1 Hektar große Weinberg auf einer Höhe von 90 bis 100 Metern über NN. Der Hang ist dabei nach Süden zum Rhein hin ausgerichtet. Die Lage Marcobrunn liegt an der Erbacher Landstraße und wird in der Fläche von einer Bahnlinie durchschnitten.
Die Böden bestehen aus tertiärem Mergel und Lösslehmschichten. Teilweise weisen die Böden einen hohen Kalkgehalt auf. Durch die nach Süden ausgerichtete Lage profitieren die Reben von einer hohen Sonneneinstrahlung. Da die Wasserversorgung in der Lage gut ist, werden die Reben auch in heißen und trockenen Jahren ausreichend versorgt.
Weinbaugeschichte Bereits 1211 werden im Güterverzeichnis Oculus memorie erste Lagenamen von Weinbauflächen im Rheingau aufgeführt. Sie dienen damals zur Kenntlichmachung von Besitzverhältnissen. Erst später werden die Lagenamen für die Herkunftsbezeichnung von Weinen verwendet. Die Lage Marcobrunner wird bereits 1390 als solche aufgeführt.
Eine Überlieferung aus dem Jahr 1576 belegt eine Weinbestellung des evangelischen Herzogs Erich von Braunschweig und Lüneburg. Der Herzog bestellte ausdrücklich zwei Stück Marcobrunner und wenn dieser nicht mehr lieferbar sei, einen Wein von gleichwertiger Qualität.
Die Weinlage Marcobrunn hält bis heute ihren guten Ruf. Nicht nur Thomas Jefferson und Johann Wolfgang von Goethe schwärmen vom Marcobrunn, auch Theodor Fontane lobt 1854 die Flasche Marcobrunner.
Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e.V. (VPD) hat die Weinlage Marcobrunn als VDP.GROSSE LAGE®, die höchste Klassifizierung des Verbands, ausgezeichnet. Die Klassifikation des VDP verdeutlicht noch einmal die hohe Qualität der Weine aus der Lage. Entsprechend der Riesling-dominierten Region werden in der Weinlage Marcobrunn ausschließlich Rieslingreben angebaut.
Gesamtschau Die Weinlage Marcobrunn zeugt von einer lange währenden Weinbautradition im Rheingau. Ihr guter Ruf hält bereits seit Jahrhunderten stand. Daher ist die Weinlage nicht nur von Bedeutung für die kulturlandschaftliche Entwicklung der Weinbauregion, sondern auch ein Zeugnis der Entwicklung von Qualitätsbezeichnungen für Wein.
(Madeleine Weyand, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.