Säuerlingsturm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Boppard
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 54,91″ N: 7° 35′ 5,33″ O 50,23192°N: 7,58481°O
Koordinate UTM 32.399.068,42 m: 5.565.375,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.103,18 m: 5.567.161,89 m
  • Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Osten, im Hintergrund die Christuskirche (2020)

    Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Osten, im Hintergrund die Christuskirche (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht von Boppard 1588 von Braun & Hogenberg. Der Säuerlingsturm ragt rechts der Mitte empor.

    Ansicht von Boppard 1588 von Braun & Hogenberg. Der Säuerlingsturm ragt rechts der Mitte empor.

    Copyright-Hinweis:
    Braun, Georg und Hogenberg, Frans / Wikimedia Commons, gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Frans Hogenberg; Georg Braun
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Nordosten (2020)

    Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Nordosten (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Norden (2020)

    Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Norden (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Westen (2020)

    Boppard, Koblenzer Straße, Säuerlingsturm. Blick nach Westen (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Säuerlingsturm war ursprünglich der südwestliche Eckturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Boppard. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ging zunächst auf die spätantike Festungsanlage aus der Mitte des 4. Jahrhunderts zurück. Sie wurde im 13. Jahrhundert erweitert, um neue Siedlungsgebiete zu schützen. 1327 ließ der Landesherr, Erzbischof Balduin von Trier, zunächst die am Rhein gelegene Burg errichten, um in der Folgezeit auch die Niederstadt im Westen in die Stadtmauer einzubeziehen. Seit dieser Zeit bildete der Säuerlingsturm die starke landseitige Eckbefestigung.
Bilder von Braun und Hogenberg aus dem 16. Jahrhundert zeigen den mächtigen Rundturm mit einem hohen Schwertdach, umgeben von drei Dacherkern in kreuzweiser Anordnung. Ein vierter Dacherker zur Bergseite ist noch zu ergänzen. Später wurde er ohne Dach, aber mit Zinnenkrone über dem umlaufenden Rundbogenfries dargestellt.

In den Jahren 1858 bis 1859 wurde die Rheinische Eisenbahn zwischen Rolandseck und Bingerbrück im Raum Boppard gebaut. Eröffnet wurde sie 1859, zugleich mit dem Bopparder Bahnhof. Westlich des Bahnhofes gab es ein kleines Bahnbetriebswerk. In den Jahren 1903 bis 1908 erweiterte man die Eisenbahn von Kastellaun (damals Endpunkt der Strecke von Simmern) nach Boppard. Die neue Bahn sollte südlich der bestehenden Bahnlinie an den Bahnhof Boppard anschließen. Dazu musste der Eckturm der Stadtbefestigung entfernt werden. Mit dem Abbruch wurde - trotz Widerstandes aus der örtlichen Bevölkerung - im Dezember 1905 begonnen. In einer ungewöhnlichen Aktion baute man den Turm jedoch baugleich an einem neuen Standort, nach Norden versetzt, wieder auf. Allerdings hatte er nun eine deutlich verringerte Wandstärke. Gab es beim Abbruch 1.630 Kubikmeter Mauerwerk, brauchte man beim Wiederaufbau nur noch 950 Kubikmeter Mauerwerk. Es wurden jedoch nur die ursprünglichen Steine verwendet. Heute besitzt er eine Höhe von rund 25 Metern. Der Baubeginn des Neubaus ist auf den 6. Januar 1906 datiert. Am 7. Januar 1907 wurde die Fertigstellung bekanntgegeben.

Am neuen Standort nördlich des heutigen Hauptbahnhofs diente der Säuerlingsturm einige Jahrzehnte als Wasserreservoir für die Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn und gehörte somit zum örtlichen Bahnbetriebswerk.

Bei der Verlegung der Bundesstraße 9 blieb Turm wiederum vom Abriss verschont. Anfang der 1990er Jahre verkauft die Deutsche Bundesbahn ihn an Privatpersonen. Seit 1991 steht der Säuerlingsturm unter Denkmalschutz.

(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)

Internet
de.wikipedia.org: Stadtbefestigung Boppard (Abgerufen: 26.2.2020)
regionalgeschichte.net: Stadtbefestigung Boppard (Abgerufen: 26.2.2020)
de.wikipedia.org: Boppard Hauptbahnhof (Abgerufen: 26.2.2020)
de.wikipedia.org: Hunsrückbahn (Abgerufen: 26.2.2020)

Literatur

Schlad, Wilhelm (1983)
Das alte Boppard in Bildern und Texten. Koblenz.

Säuerlingsturm

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Koblenzer Straße
Ort
56154 Boppard
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1906 bis 1907

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber: „Säuerlingsturm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-306523 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang