Radrennbahn am Grafenberger Ostpark

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Düsseldorf
Kreis(e): Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 14′ 16,14″ N: 6° 49′ 59,53″ O 51,23782°N: 6,8332°O
Koordinate UTM 32.348.743,00 m: 5.678.502,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.232,25 m: 5.678.433,73 m
  • Historisches Luftbild von Düsseldorf aus dem Jahr 1927: Im Bild unten der Grafenberger Ostpark und in der Bildmitte die 1924 eröffnete Radrennbahn.

    Historisches Luftbild von Düsseldorf aus dem Jahr 1927: Im Bild unten der Grafenberger Ostpark und in der Bildmitte die 1924 eröffnete Radrennbahn.

    Copyright-Hinweis:
    Geoportal der Landeshauptstadt Düsseldorf / DL-DE Zero-2.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Weiher im Düsseldorfer Ostpark im Stadtteil Grafenberg (2008).

    Blick auf den Weiher im Düsseldorfer Ostpark im Stadtteil Grafenberg (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Gehrmann, Marek / CC BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Düsseldorf sollen zeitweise mindestens fünf Radrennbahnen bestanden haben, die teils jedoch nur kurzlebig waren und von denen heute keine mehr besteht. Neben der am Ostersonntag 1924 eröffneten Bahn am Grafenberger Ostpark waren dies noch:

  • seit 1892 eine 400 Meter lange Aschenbahn am 1943/44 zerstörten Zoo (im Stadtteil Düsseltal),
  • die 1907 eröffnete und 1937 abgerissene Radrennbahn in Düsseldorf-Lörick,
  • eine Bahn im heutigen Bereich des 1930 eröffneten Paul-Janes-Stadions am Flinger Broich (Stadtteil Flingern), sowie
  • eine Radrennbahn im 1925/26 eröffneten und ab 1968 überbauten ersten Rheinstadion in Stockum.

Der Grafenberger Ostpark
Der etwas mehr als acht Hektar große und seit 2003 als Denkmal geschützte Ostpark (Stadt Düsseldorf, UDB Nr. 1514; Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Objektnr. 28049) wurde in den 1890er-Jahren „inmitten von Viehweiden, weit ab von jeglicher Bebauung“ (de.wikipedia.org) unter Federführung von Heinrich Friedrich Adolf Hillebrecht (1846-1918) entworfen und geplant. Das Wirken Hillebrechts, der seit 1876 als Stadtgärtner in Düsseldorf tätig war und zwischen 1879 und 1910 als Leiter der Düsseldorfer Gartenverwaltung maßgeblich für die Gestaltung und Pflege der Düsseldorfer Gartenanlagen verantwortlich war, fällt in die Zeit der städtischen Expansion der heutigen Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.
Die Anlage des Ostparks wird unterschiedlich datiert, das Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen nennt 1894 (Groten u.a. 2006, S. 289), www.duesseldorf.de führt an „1898 … geplant und in den Folgejahren ausgebaut“, die städtische Denkmalliste datiert „Baujahr: 1898 bis 1899“, während laut Wikipedia die Arbeiten zum Bau des Parks erst 1899 begannen.

Die Radrennbahn im Ostpark
Über die Rennbahn im Ostpark finden sich nur wenige Nachrichten – den historischen Karten nach handelte es sich um eine zeittypische ovale Radrennbahn von 400 Metern Länge. Ob diese z.B. über überhöhte Steilkurven o.ä. verfügte, wird jedoch nicht erkennbar. Ergänzende Hinweise sind willkommen!
Ab 1919 erfuhr der Ostpark eine Belebung um diesen als Ausflugsziel für das Wochenende noch attraktiver zu machen; unter anderem wurde dazu eine bescheidene Gastronomie eingerichtet und an dem Parkweiher ein Ruderbootverleih eröffnet, der noch bis in die 1960er existierte (www.duesseldorf.de). In diese Phase – Düsseldorf galt seinerzeit als eine ungemein radsportbegeisterte Stadt (vgl. Brzosa 2017) – dürfte wohl auch noch die Anlage der Radrennbahn fallen, die „1924 in Rekordzeit erbaut und am Ostersonntag eröffnet“ wurde (rc-duesseldorpia.de).
Die Chronik des Düsseldorfer RSV berichtet für das Jahr 1964 noch von einem ‚Internationalen Großen Straßenpreis von Düsseldorf', der im Bereich des Ostparks ausgerichtet wurde (Cremer 2011, S. 3); bei der hier genannten Strecke handelte es sich aber wohl um einen Rundkurs auf Straßen, da die dortige Radrennbahn zu diesem Zeitpunkt bereits überbaut war.

Lage der Bahn und Objektgeometrie
Die teils noch in die Zeit der Anlage des Parks datierten historischen Kartenblätter der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) zeigen das heutige Parkgelände unmittelbar südlich des kleines Ortes Grafenberg noch gänzlich unbebaut. Die späteren topographischen Karten TK 1936-1945 zeigen dann bereits einen ersten „Sp. Pl.“ im Bereich der heute südöstlich des Ostparks liegenden Sportanlagen zwischen der heutigen Sulzbach-, Torfbruch- und Zweibrückenstraße, lassen aber keine Radrennbahn im Umfeld des Parks erkennen.
Ein Luftbild von 1927 und ein Stadtplan von 1940 zeigen die Radrennbahn hingegen deutlich zwischen den heutigen Straßen Brandenburg-, Hardt- und Wittelsbachstraße. Hier befand sich laut eines Stadtplans von 1922 bereits ein Sportplatz. Im Luftbild von 1958 ist die Rennbahn dann nicht mehr auszumachen, das Areal ist bereits mit Wohnhäusern überbaut (Hinweise Herr Mergen und www.duesseldorf.de, Geoportal).

[Hinweis: In einer früheren Version war der Verlauf der Radrennbahn ca. 150 Meter südlich auf einem Rundweg im Ostpark östlich des Teichs zwischen Wittelsbach- und Zweibrückenstraße verortet. Dies wurde nach einem korrgierenden Hinweis im Februar 2023 auf die jetzige Lage abgeändert, Verf.]

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2019/2023)

Quelle
Freundliche Hinweise zur Lage der Radrennbahn von Herrn Dr. des. Jost Mergen, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2023.

Internet
rc-duesseldorpia.de: Radclub RC Düsseldorpia 1890 e.V. (Vereinsgeschichte von Klaus Dieter Schmidt, Stand 2000, abgerufen 05.11.2019)
de.wikipedia.org: Ostpark Düsseldorf (abgerufen 05.11.2019)
de.wikipedia.org: Radrennbahn Düsseldorf (abgerufen 05.11.2019)
rp-online.de: Düsseldorfer Geschichten, Als Düsseldorf eine Hochburg der Radler war (Text Ulrich Brzosa, RP-online vom 28.01.2017, abgerufen 31.10.2019)
rp-online.de: Bilder aus der Frühzeit des Düsseldorfer Radsports (abgerufen 31.10.2019)
www.duesseldorf.de: Der Ostpark (abgerufen 05.11.2019)
www.duesseldorf.de: Geoportal Düsseldorf (abgerufen 07.02.2023)
inprobauauskunft.duesseldorf.de: Denkmalliste Düsseldorf (abgerufen 05.11.2019)
www.rsv1911-12.com: 100 Jahre Düsseldorfer Radsportverein 1911/12 (Chronik von Udo Cremer, 2011, PDF 48 kB, abgerufen 05.11.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 07.02.2023)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).

Radrennbahn am Grafenberger Ostpark

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wittelsbachstraße / Sulzbachstraße
Ort
40625 Düsseldorf - Grafenberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1924, Ende 1958

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Radrennbahn am Grafenberger Ostpark”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-299098 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang