Radrennbahn Burbacher Straße Hürth

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 23,28″ N: 6° 51′ 37,25″ O 50,87313°N: 6,86035°O
Koordinate UTM 32.349.459,42 m: 5.637.897,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.602,02 m: 5.637.885,93 m
  • Ausschnitt des Kartenblatts der preußischen Neuaufnahme TK 5107 Brühl (1893-1895).

    Ausschnitt des Kartenblatts der preußischen Neuaufnahme TK 5107 Brühl (1893-1895).

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Durch den Braunkohlenabbau in der Region und eine sich Ende des 19. Jahrhunderts rasch entwickelnde Braunkohle-, Chemie- und Elektroindustrie galt die damalige Bürgermeisterei Hürth (seit 1816, ab 1930 Großgemeinde) nach dem Ersten Weltkrieg als eine der reichsten Gemeinden Deutschlands. Die Bevölkerung stieg alleine zwischen 1895 und 1925 von ca. 8.600 auf ca. 21.700 Einwohner (Groten u.a. 2006).

Bereits zu Beginn der 1930er Jahre entstanden im Ort neben weiterführenden Schulen auch einige Sportanlagen, darunter ein Schwimmbad und 1930 ein Sportplatz an der Burbacher Straße im Bereich des 1905 wegen Unrentabilität stillgelegten Braunkohlenfelds Theresia (zwischen der heutigen Frechener Straße und dem Wald-Seen-Bereich Theresia gelegen). Die Anlage verfügte über eine kleine Tribüne, Umkleide- und Erfrischungsräume sowie einem Radunterstellraum.
Die um den Sportplatz herum verlaufende Naturbelag-Radrennbahn wurde von den seinerzeit sechs (!) örtlichen Radsportvereinen genutzt, von denen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 immerhin noch vier bestanden und drei davon bis heute: die Radsportgesellschaft 1919 Hürth, Morgenstern im Ortsteil Berrenrath und Schwalbe in Gleuel (inzwischen Teil des Kölner RCD Schmitter Gleuel). Die in den namensgebenden Ortsteilen ansässigen Radsportvereine Rheingold Kendenich, Adler Burbach (heutiger Stadtteil Alstädten-Burbach) und der Efferner Radfahrverein wurden aufgelöst oder sind in anderen Vereinen aufgegangen.

Als das Brühler Braunkohle-Unternehme Roddergrube (gegründet als Gewerkschaft Roddergrube, später Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube AG und 1959/60 in der Rheinbraun AG aufgegangen) das stillgelegte Braunkohlenfeld Theresia wieder in Betrieb nehmen wollte, auf dem inzwischen der Sportplatz erbaut worden war, tauschte man dieses kurzerhand gegen ein nur etwa 900 Meter entferntes und bereits ausgekohltes Areal südlich der heutigen Straße Theresienhöhe. Hier entstanden ab etwa 1937 die neuen Hürther Sportanlagen samt einer nunmehr betonierten neuen Radrennbahn .

Die hiesige Objektgeometrie folgt dem Eintrag des früheren Standorts, der sich noch als „Sportpl.“ auf den topographischen Karten TK 1936-1945 eingezeichnet findet, während die Blätter der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) deutlich die Lage des hier vormaligen Braunkohlenfelds Theresia aufzeigen (vgl. Kartenansicht).

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2019)

Internet
www.rc-schmitter.de: RC Schmitter (abgerufen 17.10.2019)
www.radsportfreunde-kendenich.de: Radsportfreunde Kendenich (abgerufen 17.10.2019)
de.wikipedia.org: Radrennbahn Hürth (abgerufen 17.10.2019)
de.wikipedia.org: Braunkohle in Hürth, Grube Theresia (abgerufen 17.10.2019)
de.wikipedia.org: Roddergrube (abgerufen 17.10.2019)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 497ff., Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).

Radrennbahn Burbacher Straße Hürth

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Frechener Straße
Ort
50354 Hürth
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1930, Ende 1937 bis 1939

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Radrennbahn Burbacher Straße Hürth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-298074 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang