Steinbruch "Unterste Sohle" bei Alperbrück. (2018)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch "Unterste Sohle" bei Alperbrück. (2018)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch "Unterste Sohle" bei Alperbrück. (2018)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruchsee des Bruchs "Unterste Sohle". (2018)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Das Gelände wird von den Anglern des Eisenbahner Sportvereins Dieringhausen genutzt. (2018)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Panorama des Steinbruchsees im Bruch "Unterste Sohle". (2018)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Geländebefund Der 120 x 130 Meter große Grauwackesteinbruch liegt bei Alperbrück im Wiehltal direkt an der Einmündung des Alpetals in das Wiehltal, heute markiert durch eine große Straßenkreuzung der B 336. Bereits in der topographischen Karte von 1895 wird ein größerer Bruch von etwa 80 x 80 Meter Größe dargestellt. Der Abbau wurde gegen einen in das Wiehltal vorspringenden Bergsporn des „Hohenbergs“ getrieben, die Abbauwände erreichen bei Einstellung des Betriebs in den 1960er Jahren eine Höhe von bis zu 42 Meter. Die Halden bleiben aufgrund der primären Aufbereitung zu Schotter, die eine nahezu vollständige Verwertung ermöglicht, relativ klein und erstrecken sich vor dem Bruch in der Talaue der Alpe und lateral am Nordosthang.
Geschichte Der Steinbruch gehörte zusammen mit dem „Jürgesbruch“, dem Bruch „Eichhardt“„Eichhardt“ und der „Obersten Sohle“ zum Steinbruchverbund August Oesers und diente in erster Linie zur Schotterherstellung für die Deutsche Reichsbahn im Brechwerk Alperbrück ab 1903. Ungefähr in den 1960er Jahren endet der Abbau.
Transport Die Anbindung des Brechwerks erfolgte über eine 250 Meter lange Feldbahn, die parallel zur Landstraße verlief. Mit Fortschritt des Abbaus wurde die Bruchsohle sukzessive tiefer gelegt und reichte bis 15 Meter unter das Talniveau. Dazu wird eine Bremsbahn eingesetzt worden sein, von der sich jedoch keine Reste erhalten haben.
Datierung: ab ca. 1880 bis ca. 1960 Betreiber: August Oeser oHG, ab 1905 August Oeser Steinbrüche mbH, ab 1907 Bergisch-Märkische Steinindustrie AG, ab 1910 Basalt AG Linz Einzelbefunde: keine Heutiger Zustand: Im Bruchkessel hat sich ein See gebildet. Die lateralen Halden sind bewaldet. Zugang: privat („Eisenbahner Sportverein Dieringhausen, Abt. Angelsport“)
(Jörn Kling, ergänzt durch Frederik Grundmeier, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2020): „Steinbruch Alperbrück „Unterste Sohle“ in Wiehl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-293829 (Abgerufen: 16. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.