Die Siedlung entstand aus einem wirtschaftlichen Motiv heraus: man wollte eine Stammarbeiterschaft heranbilden, um dem chronischen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Hier wiederholte sich ein allgemein zum Bau von Arbeitersiedlungen führendes Motiv in der Industrie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Auch die Verwendung von Holzfachwerk war im Arbeitersiedlungsbau um 1900 weit verbreitet. Man wollte damit wegkommen vom Zweckmäßigkeitsstil vergangener Jahrzehnte und deutete zugleich ganz im Sinne romantischer Städtebauvorstellungen die Zuwendung zu dörflichen Bauformen an. Werksanlage und Siedlung standen also im Kontrast zueinander, verkörperten in ihren Formenwelten Stadt und Dorf.
Trotz günstiger Mieten fanden die Häuser zunächst keinen Zuspruch. Der Grund wird in einem Geschäftsbericht der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke von 1902 genannt: es gebe „...eine unbegründete Agitation, die den Arbeitern stete Aufsicht auch in ihrem Privatleben vorzuspiegeln sucht“. Allmählich aber verschwanden die Bedenken und die Wohnungen waren in der Folge stark gefragt.
(Walter Buschmann / Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)
„Auf der Westseite der Vitalisstraße errichtete die Stadt Köln 1902/03 für die Arbeiter und Angestellten der Ehrenfelder Gaswerke die so genannten “Gashäuser„. Insgesamt acht Gebäudeeinheiten wurden hier in unterschiedlicher Komposition aus Backsteinmauerwerk, gelben und roten Klinkern, verputzten Wandstücken und Fachwerk zusammengefügt. Die Siedlung ist eines der wenigen fast noch komplett erhaltenen Beispiele des Arbeiterwohnungsbaus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Köln und auch bundesweit von Bedeutung.“ (www.buergerverein-koeln-muengersdorf.de)
Baudenkmal
Mit Eintragung in die Kölner Denkmalliste vom 13. Oktober 1985 wurden die in Privateigentum befindlichen Häuser der Werkssiedlung der Ehrenfelder Gaswerke als Baudenkmäler unter Schutz gestellt (www.stadt-koeln.de)
Hinweis
Die Werkssiedlung der Ehrenfelder Gaswerke ist Station 18 des Kulturpfades Müngersdorf.
(Juliane Baltes, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2025)
Internet
www.buergerverein-koeln-muengersdorf.de: Kulturpfad Köln-Müngersdorf (abgerufen 21.10.2025)
www.stadt-koeln.de: Denkmalkarte (abgerufen 22.10.2025)