Zum Gaswerk der Stadt Köln an der Widdersdorfer Straße gehörten die 1902/03 erbauten Arbeiterwohnhäuser an der Vitalisstraße in Köln-Müngersdorf, die von der Stadt Köln errichtet wurden. Dabei wurde von der ursprünglich vorgesehenen umfangreichen Siedlung mit 34 Häusern, Bade-, „Kinderbewahr“- und Konsumanstalt nur acht Häuser mit 31 Wohnungen an der östlich begrenzenden Vitalisstraße ausgeführt. Nach Plänen des Architekten und Stadtbaumeisters Peter Gärtner entstanden hier quasi modellhaft verschiedenste Bautypen vom vertikal viergeteilten Typ („Kreuzgrundriß“) bis zu Etagenwohnhäusern. Trotz großer Breite der Grundriss- und Fassadenlösungen führt ein einheitliches Repertoire an Gestaltungsmitteln wie die Kombination von Putzflächen und Backsteingliederungen, gleiche Fensterformen sowie die Verwendung von Sichtfachwerk und plastisch durchgebildeten Dachformen zu einer einheitlichen Erscheinung, die sich aufgrund kommunaler Eigentümerschaft bis heute erhalten hat, im Unterschied zu den gegenüberliegenden und gleichzeitig von der Ehrenfelder Arbeiter-Wohnungsgenossenschaft errichteten und früh privatisierten Hausgruppen.
Die Siedlung entstand aus einem wirtschaftlichen Motiv heraus: man wollte eine Stammarbeiterschaft heranbilden, um dem chronischen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Hier wiederholte sich ein allgemein zum Bau von Arbeitersiedlungen führendes Motiv in der Industrie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Auch die Verwendung von Holzfachwerk war im Arbeitersiedlungsbau um 1900 weit verbreitet. Man wollte damit wegkommen vom Zweckmäßigkeitsstil vergangener Jahrzehnte und deutete zugleich ganz im Sinne romantischer Städtebauvorstellungen die Zuwendung zu dörflichen Bauformen an. Werksanlage und Siedlung standen also im Kontrast zueinander, verkörperten in ihren Formenwelten Stadt und Dorf.
Trotz günstiger Mieten fanden die Häuser zunächst keinen Zuspruch. Der Grund wird in einem Geschäftsbericht der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke von 1902 genannt: es gebe „….eine unbegründete Agitation, die den Arbeitern stete Aufsicht auch in ihrem Privatleben vorzuspiegeln sucht“. Allmählich aber verschwanden die Bedenken und die Wohnungen waren in der Folge stark gefragt.
Hinweis Das Objekt „Gaswerkesiedlung Vitaisstraße in Müngersdorf“ ist seit 1985 ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis der Stadt Köln 2012, Nr. 3285-3301).
(Walter Buschmann / Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)
Literatur
Buschmann, Walter; Hennies, Matthias; Kierdorf, Alexander (2018)
Via Industrialis. Entdeckungsreise Kölner Industriekultur. S. 194, Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Walter Buschmann / Alexander Kierdorf (2018): „Gaswerksiedlung Vitalisstraße in Müngersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-292758 (Abgerufen: 19. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.