Unica Bruch in Villmar

Unica Steinbruch, Unica-Bruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Villmar
Kreis(e): Limburg-Weilburg
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 23′ 38,77″ N: 8° 11′ 5,37″ O 50,3941°N: 8,18482°O
Koordinate UTM 32.442.058,11 m: 5.582.768,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.109,73 m: 5.584.561,69 m
Im Natur- und Kulturdenkmal Unica-Bruch in Villmar, 380 Meter vom Lahn-Marmor-Museum entfernt, kann man in die Zeit vor 380 Millionen Jahren zurückblicken, als marine tropische Korallen und Schwammriffe das Material bildeten, das im letzten Jahrhundert als Lahnmarmor Weltruhm erlangte und weltweit verbaut wurde.

Aus dem Devonmeer stiegen die ersten Wirbeltiere an Land; seine Temperatur konservieren wir bis heute in unserem Blutkreislauf. Der hohe Kalkgehalt des Devonmeeres begünstigte das Wachstum von Muscheln, Krebstieren und Schnecken sowie der Hauptriffbildner: Schwämme, Stromatoporen und Korallen. In flachen Lagunen verrottete ein reicher Pflanzenwuchs; der im Faulschlamm entstehende Kohlenstoff färbte den sich bildenden Kalkstein schwarz und grau. Eine lebhafte vulkanische Tätigkeit ließ eisenhaltiges Wasser über den sich bildenden Kalkstein fließen und in ihn eindringen - es färbte ihn hell- und dunkelrot, braun und gelb. So entstanden die vielen Varietäten des Lahnmarmors, vom schwarzen, weiß- oder goldgeäderten „Schupbacher“ bis zum schwarz-rot-geflammten „Unica“ und zum hellrot geschleierten „Bongard“ in Villmar.

Dem Betrachter des Unica-Bruchs bietet sich ein buntes Bild, bei dem Phasen des Wachstums und Störungsphasen – beispielsweise verursacht durch Tsunamis - abwechseln. Das Villmarer Stromatoporenriff zählt zu den bedeutendsten Stromatoporenriffen weltweit. Vergleichbare Aufschlüsse finden sich in Kanada und Australien.

Vor diesem Hintergrund wurde der Villmarer Aufschluss 2005 mit den Prädikaten „Nationales Geotop“ und „Planet Erde - Welt der Geowissenschaften“ ausgezeichnet. Damit zählt der Aufschluss zu den bedeutenden 77 Geotopen in Deutschland, hiervon befinden sich vier in Hessen. Der Unica-Bruch ist zudem als Naturdenkmal (Nummer 3533075) der Gemeinde Villmar gelistet (de.wikipedia.org).

Lahn-Marmor-Weg
Mit dieser Station endet der Lahn-Marmor-Weg - Rundweg 1. Rundweg 2 des Lahn-Marmor-Weges beginnt ebenfalls an der König-Konrad-Halle.

Lahn-Marmor-Route
Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.

(Rudolf Conrads, Lahn-Marmor-Museum Villmar, 2019)

Internet
de.wikipedia.org: Liste der Naturdenkmale in Villmar (abgerufen 31.05.2019)

Unica Bruch in Villmar

Schlagwörter
Ort
65606 Villmar
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Conrads: „Unica Bruch in Villmar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291601 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang