Gründungsphase Die 1829 von Abraham Cahen-Leudesdorff, Vorsteher der jüdischen Gemeinde Mülheim, Stadtrat und Handelsrichter, in Mülheim am Rhein gegründete Lederfabrik siedelte etwa um 1900 auf das Gelände des Buchheimer Hofes an der Frankfurter Straße um. Zu den ersten Bauten der „Rheinischen Maschinenleder- und Riemenfabrik“ gehörten ein mehrstöckiges, schlichtes Verwaltungsgebäude und ein Kraftwerk, das mit seinem weithin sichtbaren Schornstein bis heute erhalten ist.
Produkte Haupterzeugnisse des Unternehmens waren Ledertreibriemen für die Transmissionsanlagen in Fabriken und zunehmend auch kleineren Werkstätten. Vor der Entwicklung elektrischer Einzelantriebe mussten alle Maschinen mit der zentralen Kraftquelle verbunden werden. Die Transmissionsriemen, die dafür durch den Raum gespannt und manchmal auch durch mehrere Geschosse geführt wurden, konnte ein Wasserrad, eine Dampfmaschine, später ein Gas-, Benzin- oder sogar Elektromotor in Bewegung setzen. Leder besaß gegenüber textilen Riemen den Vorteil größerer Haltbarkeit und Formstabilität, stellte aber auch einen erheblichen Wert dar.
Unternehmensentwicklung Ab 1916 firmierte das Unternehmen als „A. Cahen-Leudesdorff AG“. Aus der damaligen Telegrammadresse ging der Name „ACLA-Werke“ hervor. 1922–23 entstand in Ergänzung zu den ersten Werksbauten eine mächtige Halle für die „Kolben- und Riemenfabrik“, die sich am Bahndamm entlang zieht und mit der Schmalseite zur Heidelberger Straße zeigt. Die monumental wirkende Fassade der dreigeschossigen Stahlbetonkonstruktion wird geprägt durch lange vertikale Fensterreihen im Wechsel mit Pfeilern aus dunkelrotem Backstein. Der Entwurf stammt von dem Kölner Architekten Hans Erberich, der zeitweise in Gemeinschaft mit Hubert Scheeben tätig war und zu den produktivsten freischaffenden Industriearchitekten im Rheinland zählte. Vor dem Ersten Weltkrieg übernahm er Aufträge für Bergwerke im Ruhrgebiet. Bekannt wurde er vor allem für seine Bauten im Aachener Steinkohlenrevier in den 1920er Jahren, von denen aber nur wenig erhalten blieb.
Die ACLA stellt bis heute technische Kunststoffe her und nutzt das Industriedenkmal für ihre Produktion. Die jüdische Mülheimer Familie Cahen, die das Unternehmen über mehrere Generationen führte, wurde dagegen in der Zeit des Nationalsozialismus enteignet und fast ausgelöscht.
Baudenkmal Das Objekt „ACLA, Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik“ ist seit 1986 ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis der Stadt Köln 2012, Nr. 3668).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf: „Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik ACLA in Buchheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290431 (Abgerufen: 19. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.