Ritterstein „Schanze 5 1793/94“ nordöstlich von Fischbach

Ritterstein Nr. 174

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Fischbach (Landkreis Kaiserslautern)
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 28′ 11,85″ N: 7° 55′ 33,11″ O 49,46996°N: 7,92586°O
Koordinate UTM 32.422.177,45 m: 5.480.255,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.422.221,70 m: 5.482.008,38 m
  • Ritterstein Nr. 174 "Schanze 5 1793/94" nordöstlich von Fischbach (1997)

    Ritterstein Nr. 174 "Schanze 5 1793/94" nordöstlich von Fischbach (1997)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 174 "Schanze 5 1793/94" nordöstlich von Fischbach (1993)

    Ritterstein Nr. 174 "Schanze 5 1793/94" nordöstlich von Fischbach (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 174 „5 Schanze 1793/94“ nordöstlich von Fischbach (2014)

    Ritterstein Nr. 174 „5 Schanze 1793/94“ nordöstlich von Fischbach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein Nr. 174 „Schanze 5 1793/94“ befindet sich nordöstlich von Fischbach.

Thematische Einordnung
„Schanze 5 1793/94“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden“.

Spezifische Einordnung
Beim Ritterstein befindet sich eine Schanze aus der Zeit der Revolutionskriege (Eitelmann, S. 133). Die Schanzen in der Nähe von Fischbach bei Kaiserslautern wurden in den Revolutionskriegen (auch Koalitionskriege genannt, 1792-1815) von den Preußen errichtet. Sie kamen unter dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) über den Schorlenberg und trieben die Franzosen über Fischbach, Hochspeyer und Trippstadt bis nach Pirmasens zurück. Bekannt sind in dem Zusammenhang auch die Kämpfe um das Schänzel bei Edenkoben, an die der Schänzelturm auf dem Steigerkopf erinnert. Das Kürzel „P.W.V.“ steht für den Pfälzerwald-Verein.


(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2021)

Literatur

Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 133, Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).

Ritterstein „Schanze 5 1793/94“ nordöstlich von Fischbach

Schlagwörter
Ort
67693 Fischbach
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1910 bis 1912

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Schanze 5 1793/94“ nordöstlich von Fischbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290242 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang