Kleinkastell Lochmühle (Wp 3/70) nördlich von Friedrichsdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Friedrichsdorf
Kreis(e): Hochtaunuskreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 16′ 57,32″ N: 8° 35′ 9,3″ O 50,28259°N: 8,58592°O
Koordinate UTM 32.470.498,15 m: 5.570.133,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.470.561,15 m: 5.571.921,96 m
  • Überblick über das Kleinkastell Lochmühle (2018)

    Überblick über das Kleinkastell Lochmühle (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
    Fotograf/Urheber:
    Hans Szédeli
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Eingang zum Kleinkastell Lochmühle mit einer Hinweistafel (2018)

    Der Eingang zum Kleinkastell Lochmühle mit einer Hinweistafel (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
    Fotograf/Urheber:
    Hans Szédeli
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abschied vom Imperium Romanum am Kleinkastell Lochmühle (2018)

    Abschied vom Imperium Romanum am Kleinkastell Lochmühle (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
    Fotograf/Urheber:
    Hans Szédeli
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das ehemalige Limestor beim Kleinkastell Lochmühle (2018)

    Das ehemalige Limestor beim Kleinkastell Lochmühle (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
    Fotograf/Urheber:
    Hans Szédeli
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wo vor rund 1.900 Jahren römische Soldaten das Köpperner Tal überwachten, erforschen heute Kinder auf einem Lehrpfad römische Geschichte und Kultur! Infotafeln und museumspädagogische Stationen vermitteln ein lebendiges Bild der Antike. Der Rundweg verläuft innerhalb der als Schuttwälle erhaltenen Mauern des Kleinkastells Lochmühle, das in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. entstand. Von dem Wehrbau ist wenig bekannt. Sein einziges Tor war dem Limes zugewandt. Im Inneren fand man Reste einer Heizanlage sowie eines gepflasterten Hofes.

Die Besatzung des Kleinkastells Lochmühle sollte offenbar sowohl die Provinzgrenze als auch den Verkehr auf einer Straße und den Limes selbst überwachen. So ist nicht nur denkbar, dass eine alte Trasse aus dem Freien Germanien in das Gebiet der römischen Provinz durch das Tal verlief und der Wirtschaftsverkehr auf dieser Route kontrolliert werden sollte. Ebenso gut könnten im Köpperner Tal die Kommandobezirke der Kastelle Saalburg und Kapersburg aneinander gegrenzt haben und eine solche Stelle besonders markiert worden sein.

Das von einem flachen Graben umgebene Kleinkastell, das dicht am Fuß des Abhangs errichtet worden war, lag etwa 37 Meter hinter dem Limes. Die rechteckige Anlage verfügte auf der zur Limes gewandten Schmalseite über ein Tor. Hier war die 1,6 Meter breite, ohne Mörtelbindung aufgesetzte Mauer 3,2 Meter weit für einen Zugang unterbrochen. Bei Seitenlängen von 22 mal 18 Metern beträgt die Innenfläche der kleinen Garnison 0,04 Hektar. Die Umfassungsmauer ist heute als flacher Schuttwall im Gelände erhalten.
Die Innenfläche scheint teilweise gepflastert gewesen zu sein. Außer einer Feuerstelle, die im rückwärtigen Bereich erfasst worden ist, gibt es keine Hinweise auf das Aussehen der Innenbebauung.

(Thomas Becker und Margot Klee, hessenARCHÄOLOGIE / Carsten Wenzel, Rosbach v.d.H., 2018)

Anfahrt
Das Areal des Kleinkastells liegt innerhalb des Freizeitparkes Lochmühle, ist aber öffentlich zugänglich. Man erreicht den Freizeitpark über die von Köppern nach Wehrheim führende L 3041. Vom Parkplatz des Freizeitparks aus geht es über dessen Eingang (Zutritt erfragen) zum Areal des Kleinkastells und dem darauf errichteten Römer-Parcours.

Internet
de.lochmuehle.de: Lochmühle (abgerufen 19.03.2019)
de.wikipedia.org: Kleinkastell Lochmühle (abgerufen 19.03.2019)

Literatur

Baatz, Dietwulf (1993)
Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. S. 364. S. 152-153 Taf. 11.3, Berlin.
Fabricius, Ernst (1936)
Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches Abt. A Band II. Die Wetteraulinie vom Köpperner Tal bei der Saalburg bis zum Main bei Gross-Krotzenburg. Berlin/Leipzig.
Grönke, Eveline (2008)
Drei Jahre UNESCO-Welterbe Limes in Hessen - eine Bilanz. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3/2008, S. 21-27. Wiesbaden.
Hochtaunuskreis (Hrsg.) (2007)
Limesführer. Der Limes im Hochtaunus- und Wetteraukreis. S. 44-45, Bad Homburg v.d.H.
Klee, Margot (2009)
Der römische Limes in Hessen. Geschichte und Schauplätze des UNESCO-Welterbes. S. 232. Regensburg.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Landesamt für Denkmalpflege Hessen; Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2003)
Der Obergermanisch-Raetische Limes / Upper German-Raetian Limes. Antrag zur Aufnahme als Welterbe / Nomination for Inclusion on the World Heritage List. Stuttgart.

Kleinkastell Lochmühle (Wp 3/70) nördlich von Friedrichsdorf

Schlagwörter
Ort
61381 Friedrichsdorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 150 bis 260

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kleinkastell Lochmühle (Wp 3/70) nördlich von Friedrichsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-284572 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang