Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Museen
Gemeinde(n): Bad Homburg v.d. Höhe
Kreis(e): Hochtaunuskreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 16′ 17,52″ N: 8° 33′ 59,96″ O 50,27153°N: 8,56666°O
Koordinate UTM 32.469.118,89 m: 5.568.911,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.469.181,35 m: 5.570.700,02 m
  • Das Bild zeigt das Haupttor, die Porta Praetoria, des Kastells Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2010).

    Das Bild zeigt das Haupttor, die Porta Praetoria, des Kastells Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Saalburgmuseum
    Fotograf/Urheber:
    Amrhein, Carsten
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Haupttor des Kastells Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe mit Eingangsbereich (2018).

    Das Haupttor des Kastells Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe mit Eingangsbereich (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
    Fotograf/Urheber:
    Hans Szédeli
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Principia, große Halle mit modernen Bronzestatuen der Kaiser Hadrian und Alexander Severus im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2012).

    Die Principia, große Halle mit modernen Bronzestatuen der Kaiser Hadrian und Alexander Severus im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Rothenberger, Claudia (www.fotografie.rothenberger.de) / Römerkastell Saalburg
    Fotograf/Urheber:
    Claudia Rothenberger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine zeichnerische Rekonstruktion des Kohortenkastells mit dem angrenzenden Vicus. Aquarell von Heike Wolf von Goddenthow (2006/07)

    Eine zeichnerische Rekonstruktion des Kohortenkastells mit dem angrenzenden Vicus. Aquarell von Heike Wolf von Goddenthow (2006/07)

    Copyright-Hinweis:
    Saalburgmuseum
    Fotograf/Urheber:
    Wolf von Goddenthow, Heike
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fabrica, Rekonstruktion einer römischen Garküche im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2014)

    Fabrica, Rekonstruktion einer römischen Garküche im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Rothenberger, Claudia (www.fotografie.rothenberger.de) / Römerkastell Saalburg
    Fotograf/Urheber:
    Claudia Rothenberger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fabrica, Rekonstruktion einer römischen Schusterwerkstatt im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2014)

    Fabrica, Rekonstruktion einer römischen Schusterwerkstatt im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Rothenberger, Claudia (www.fotografie.rothenberger.de) / Römerkastell Saalburg
    Fotograf/Urheber:
    Claudia Rothenberger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fabrica, Rekonstruktion einer römischen Beinschnitzerwerkstatt im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2014)

    Fabrica, Rekonstruktion einer römischen Beinschnitzerwerkstatt im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Rothenberger, Claudia (www.fotografie.rothenberger.de) / Römerkastell Saalburg
    Fotograf/Urheber:
    Claudia Rothenberger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vergoldeter Pferdekopf einer Reiterstatue augusteischer Zeit aus Lahnau-Waldgirmes, zu sehen im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2012).

    Vergoldeter Pferdekopf einer Reiterstatue augusteischer Zeit aus Lahnau-Waldgirmes, zu sehen im Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Foto Odvody / Landesamt für Denkmalpflege - hessenARCHÄOLOGIE
    Fotograf/Urheber:
    Foto Odvody
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Limes-Informationstafel am Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2018).

    Limes-Informationstafel am Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
    Fotograf/Urheber:
    Hans Szédeli
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Saalburg prägt seit über 100 Jahren unser Bild vom Aussehen eines römischen Kastells. Sie ist das einzige weitgehend vollständig rekonstruierte Kohortenkastell entlang des Limes. Die wiedererrichteten Gebäude und einzigartigen Sammlungsbestände des Museums geben einen umfassenden Einblick in das Leben an der Grenze des Römischen Reiches. Im Umfeld des Kastells laden die Gebäude des Lagerdorfs, ein Heiligtum für den Gott Mithras, eine Jupitersäule und der Rundweg am Limes zu Entdeckungstouren in die Römerzeit ein.

Die Saalburg - Ein Kastell am Rande des Imperiums
Im Zuge der Anlage des Limes errichteten Anfang des 2. Jahrhunderts römische Truppen ein Holzkastell und zwei Schanzen als erste militärische Anlagen auf dem Saalburgpass im Taunus. Ein Numerus, eine kleine militärische Einheit, kontrollierte von hier aus den Limesabschnitt im Hochtaunus und den Übergang von der Rhein-Main-Ebene in das Usinger Becken.

Um 135 n. Chr. wurde das Holzkastell zu einem größeren Kohortenkastell ausgebaut. Im Kastell wurde die Cohors Secunda Raetorum Civium Romanorum Equitata mit 500 bis 600 Mann, Fußsoldaten und Reitern, stationiert. Eine dörfliche Siedlung, der Kastellvicus, mit Handwerker-, Händler- und Wirtshäusern entwickelte sich vor den Mauern des Kastells. Die Römerstraße nach Nida (Frankfurt – Heddernheim) säumten Gräber und kleinere Heiligtümer. Gegen Mitte des 2. Jahrhunderts wurde das Kastell in Steinbauweise erweitert. Das Lagerdorf erhielt eine große Badeanlage, eine Herberge und andere öffentliche Bauten. Um das Jahr 200 erreichte das Lagerdorf seine größte Ausdehnung, bis zu 2.000 Menschen dürften hier gelebt haben.
Nur wenige Jahrzehnte später, im Jahr 233 n. Chr., fiel das Dorf nach einem Angriff germanischer Stämme einem Brand zum Opfer. Die Siedlung wurde danach nicht wieder aufgebaut, die überlebenden Bewohner zogen sich offenbar in das ummauerte Kastell zurück. Kastell und Lagerdorf verfielen, nachdem im Zuge verstärkter Germaneneinfälle der Limes um das Jahr 260 n. Chr. endgültig aufgegeben werden musste.

Nach ersten archäologischen Untersuchungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auf Initiative Kaiser Wilhelms II. das Kastell von 1897 bis 1907 als Freilichtmuseum und Forschungsinstitut wieder aufgebaut. 2005 wurde die Saalburg Teil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes und Standort des zentralen Limesinformationszentrums für Hessen.

Innerhalb der Umwehrung des Kastells sind eine Reihe von Gebäuden aus Stein und Holz wieder aufgebaut worden. Das Horreum, der Getreidespeicher, dient als Ausstellungsraum. Das Praetorium, die Kommandantenwohnung, beherbergt die Verwaltung des Museums und das Saalburg-Forschungsinstitut. Die Principia, das zentrale Stabsgebäude, beeindrucken durch ihre große Halle und den stimmungsvollen Innenhof, um den sich Museumsräume gruppieren. Rekonstruierte Bereiche, Inszenierungen und Modelle erzählen vom Leben der Soldaten und der Bewohner des Dorfes vor den Toren des Kastells. Hervorzuheben sind die rekonstruierten Mannschaftsbaracken mit einem Contubernium, einer Mannschaftsstube, in der acht Soldaten auf engstem Raum gewohnt haben, und das Triclinium, das mit den Originalfragmenten des bemalten Wandputzes aus dem Kastell Echzell rekonstruiert wurde. Die Aedes, das Fahnenheiligtum, macht die Ausstattung des zentralen Lagerheiligtums anschaulich. In den rekonstruierten Backöfen wird noch heute mehrmals im Jahr frisches Römerbrot gebacken. Vor dem Haupttor des Kastells sind auf dem Gelände des Vicus die konservierten Mauerreste des Badegebäudes, des Gästehauses sowie der Wohnhäuser erhalten. Unweit des Kastells verläuft ein gut erhaltener Abschnitt des Limes, der an einer Stelle in seinen verschiedenen Ausbauphasen rekonstruiert worden ist.

In den Ausstellungen des Saalburgmuseums dokumentieren zahlreiche archäologische Funde die unterschiedlichsten Bereiche des alltäglichen Lebens: Essen und Trinken, Bauen und Handwerk, Waffen und Ausrüstung, Kleidung und Schmuck, Medizin und Körperpflege, Geldwesen und Religion. Neben Gegenständen aus Bronze, Eisen, Glas und Keramik stellen die seltenen Holz- und Lederfunde eine besondere Attraktion des Museums dar. Während organische Materialien in der Regel verrotten, haben sich diese Stücke auf der Saalburg besonders gut erhalten, weil sie im feuchten Grund der zahlreichen Brunnen konserviert wurden.

(Carsten Amrhein, Direktor des Saalburgmuseums, 2013)

Anfahrt
Die Saalburg ist an den Bundesautobahnen A5 (Ausfahrt Friedberg) und A661 (Ausfahrt Oberursel-Nord) bereits ausgeschildert. Man folgt der Ausschilderung auf die B 456 und auf dieser bis zum Saalburgpass, auf dem das Kastell westlich der Bundesstraße gelegen ist. Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert.

Internet
www.saalburgmuseum.de: Startseite (abgerufen 19.05.2021)
de.wikipedia.org: Saalburg (abgerufen 19.05.2021)
www.deutsche-limeskommission.de: Hompage Deutsche Limeskommission (abgerufen 19.05.2021)

Literatur

Amrhein, Carsten; Knierriem, Peter; Löhnig, Elke (2015)
Glanz und Alltag. Preziosen aus den Sammlungen des Römerkastells Saalburg. Mainz.
Hochtaunuskreis (Hrsg.) (2007)
Limesführer. Der Limes im Hochtaunus- und Wetteraukreis. S. 42-43, Bad Homburg v.d.H.
Klee, Margot (2000)
Die Saalburg. (Führer zur hessischen Vor- und Frühgeschichte 5.) Wiesbaden (2. ergänzte Auflage).
Löhnig, Elke; Schallmayer, Egon (2005)
Neue Grabungen im Saalburg-Kastell. In: hessenArchäologie 2004, S. 97-100. Wiesbaden.
Moneta, Cecilia (2018)
Die Saalburgkastelle. Auswertung der Altgrabungen. Darmstadt.
Moneta, Cecilia (2010)
Der Vicus des römischen Kastells Saalburg. Mainz.
Saltenberger, Frank; Schallmayer, Egon (2002)
Archäologische Untersuchungen im Saalburg-Kastell. In: hessenArchäologie 2001, S. 86-89. Wiesbaden.
Schaich, Martin (2002)
Laserscan und digitaler Gesamtplan. Neue Vermessungsmethoden auf der Saalburg. In: hessenArchäologie 2001, S. 89-93. Wiesbaden.
Schallmayer, Egon (1997)
Hundert Jahre Saalburg. Mainz.

Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Römerkastell 1
Ort
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn 100 bis 260

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Carsten Amrhein: „Kastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-69428-20130710-2 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang