Ziegeleihaus im Nippeser Tälchen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 16,54″ N: 6° 56′ 53,64″ O 50,97126°N: 6,94823°O
Koordinate UTM 32.355.945,74 m: 5.648.633,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.647,69 m: 5.648.877,86 m
  • Gebäude einer ehemaligen Ziegelei im Nippeser Tälchen (2018)

    Gebäude einer ehemaligen Ziegelei im Nippeser Tälchen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Gelhar, Martina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das aus dunkelroten Ziegelsteinen erbaute zweigeschossige Haus erinnert ebenso wie die Ziegelsteine im Untergrund der Kleingartenanlage noch heute an die Rohstoffgewinnung und Ziegeleiherstellung im Nippeser Tälchen.

Auf dem Gelände des Hauses Eckewartstraße 19 ist schon in den historischen Karten der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) ein Gebäude mit anschließender Abgrabungsfläche und der Signatur „Zgl.“ (für Ziegelei) eingetragen. Rund 50 Jahre später sieht man auf der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912), dass größere Gruben im Bereich der heutigen Straßenzüge Ortweinstraße / Wolfhartstraße / Siegmundstraße bestanden (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht).
Im Bereich der heutigen Bezirkssportanlage (Mauenheimer Gürtel / Merheimerstraße) befand sich seinerzeit eine einzige große Sand- und Kiesgrube.

Lehm (bzw. Ton für Ziegel), Sand und Kies waren Baustoffe, die in großen Mengen beim Ausbau von Nippes im Zuge der Industrialisierung seit Mitte des 19. Jahrhunderts und beim Bau der Siedlung Mauenheim (heute Stadtteil Mauenheim) zu Beginn des 20. Jahrhunderts benötigt wurden. Das Nippeser Tälchen als Altarm des Rheins bot diese Rohstoffe in direkter Nähe, weshalb die Sand- und Kiesgruben in dieser Zeit dort besonders groß und zahlreich waren.
Bereits auf einer Karte von 1799 ist unterhalb des heutigen Heinrich-Pachl-Platzes (Rüsseler Hof) eine als „Sandkaul“ bezeichnete Grube eingezeichnet. In Schriftquellen sind auch für das Mittelalter kleinere Kuhlen belegt (Kruse 2006).

(Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2018)

Literatur

Kruse, Reinhold (2006)
Der Nippeser Weiher. Die Bedeutung des Gewässers für einen Siedlungsraum. Köln.
Kruse, Reinhold (1999)
Von der Herrlichkeit Mauenheim zum herrlichen Mauenheim. In: Von der Herrlichkeit Mauenheim zum herrlichen Mauenheim. Festschrift zur 800-Jahr-Feier vom 18.8.1999 bis 10.9.1999 in Köln Mauenheim, S. 11-48. Köln.

Ziegeleihaus im Nippeser Tälchen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Eckewartstraße 19
Ort
50739 Köln - Mauenheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar, 2018: „Ziegeleihaus im Nippeser Tälchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-283503 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang