Eiszeitlicher Braunkohlequarzit „Teufelsstein“ im Leverkusener Bürgerbusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Leverkusen
Kreis(e): Leverkusen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 20,92″ N: 7° 02′ 38,38″ O 51,05581°N: 7,04399°O
Koordinate UTM 32.362.918,14 m: 5.657.851,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.573.240,53 m: 5.658.374,31 m
  • Braunkohlequarzit "Teufelsstein" im Bürgerbusch in Leverkusen (2018)

    Braunkohlequarzit "Teufelsstein" im Bürgerbusch in Leverkusen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Hannah Brüggemann / NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Brüggemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlequarzit "Teufelsstein" im Bürgerbusch in Leverkusen (2018)

    Braunkohlequarzit "Teufelsstein" im Bürgerbusch in Leverkusen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Hannah Brüggemann / NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Brüggemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlequarzit "Teufelsstein" im Bürgerbusch in Leverkusen (2018)

    Braunkohlequarzit "Teufelsstein" im Bürgerbusch in Leverkusen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Hannah Brüggemann / NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Brüggemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Satan höchst persönlich soll den „Teufelsstein“ nach Ansicht der Menschen des Mittelalters in den Bürgerbusch geschleppt haben. Mit dem Block wollte er angeblich den Baumeister des Altenberger Doms und dessen Helfer erschlagen um den Bau des Gotteshauses zu verhindern.

Tatsächlich handelt es sich beim Teufelsstein nicht um Satans Mordwerkzeug, sondern um einen eiszeitlichen Braunkohlequarzit. Er hat eine schuppige Oberfläche, eingeschlossene Holz- und Blattreste und an zwei Seiten ist die alte Oberfläche abgeplatzt. Menschliche Bearbeitungsspuren konnten nicht entdeckt werden. Der Findling wurde ohne menschliches Zutun bereits in der letzten Kaltzeit im Schmelzwasser eines Gletschers in einen Sumpf des Köttelsbachs unterhalb Feldsiefen transportiert.
Anfang des 20. Jahrhunderts bestand der Plan ihn für ein Kriegerdenkmal in Schlebusch zu verwenden. Um dies zu verhindern, holte die von Diergardtsche Verwaltung als Waldbesitzerin den Stein aus dem Sumpf und brachte ihn an seinen heutigen Platz.

Ähnliche Legenden ranken sich um den Findling „Teufelsstein“ bei Schermbeck und den Domstein in Trier.

(Hannah Brüggemann, Biologische Station Leverkusen-Köln, 2018)

Literatur

KulturStadtLev - Stadtarchiv (Hrsg.) (2005)
Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein. Bielefeld.

Eiszeitlicher Braunkohlequarzit „Teufelsstein“ im Leverkusener Bürgerbusch

Schlagwörter
Ort
51381 Leverkusen - Quettingen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hannah Brüggemann: „Eiszeitlicher Braunkohlequarzit „Teufelsstein“ im Leverkusener Bürgerbusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-282382 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang