Blick von oben in den Bruch Würden 3. Unten links in der Einfahrt sichert eine Mauer die Einfahrt. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Trockenmauer im Steinbruch Würden 3. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage der Grauwackesteinbrüche im Felsenthal (Leppe). (Bearbeitung: J. Kling, Kartengrundlage: Geobasisdaten NRW (2018))
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling; Geobasisdaten NRW (2018)
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von oben in den Bruch Würden 3. Unten links in der Einfahrt sichert eine Mauer die Einfahrt. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Ansicht der rund 1 m hohen Trockenmauer. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Lage der Grauwackesteinbrüche im Felsenthal (Leppe). (Bearbeitung: J. Kling, Kartengrundlage: Geobasisdaten NRW (2018))
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling; Geobasisdaten NRW (2018)
Medientyp:
Bild
Würden 3 (46 x 35 Meter) ist als ein kleiner runder Abbaukessel angelegt. Die Halden liegen vor dem Bruch. In der Brucheinfahrt ist seitlich eine kleine Trockenmauer zur Sicherung des Hangs vorhanden. Aufgrund der geringen Größe und Lage zum Ort handelt es sich wahrscheinlich um einen alten „Bauernbruch“.
Die drei Steinbrüche Würden 1-3 liegen bereits seit langem still. Die Steinbrüche Würden 2 und Würden 3 sind bereits 1938 verbuscht. Bruch Würden 1 zeigt zu dem Zeitpunkt an seinem südlichen Ende noch frische Halden und einen offenen Bruchkessel während der nördliche Teil bereits verbuscht ist. Der Abbau kann nicht mehr lange gedauert haben. Der heutige Befund zeigt, dass sich die Grube seit 1938 kaum noch vergrößert hat. Erschlossen wurden die drei Brüche über eine Fahrstraße die von Würden hinunter in das Felsenthal führt. Dort konnte die Produktion auf die Leppebahn verladen werden. Reste einer Laderampe waren nicht nachzuweisen.
Betreiber: unbekannt Datierung: ab ca. 1890 bis ca. 1940 Zustand heute: bewaldet
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.