Der Ritterstein „Zur Schanze III“ steht am Südosthang des Steigerkopfes. Im Volksmund wird der Steigerkopf aufgrund seines geschichtlichen Hintergrundes als Schänzel bezeichnet. Der Standort befindet sich unmittelbar am Weg vom Schänzelturm zum Benderplatz in einer Höhe von rund 590 Meter.
Thematische Einordnung „Zur Schanze III“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Der Ritterstein zeigt mit Hilfe eines Pfeiles zum Ritterstein Nr. 64 (Schanze III). Die Schanze III befindet sich knapp einhundert Meter westlich und bezieht sich auf Ereignisse aus dem Ersten Koalitionskrieg (1792-1797). Die kriegsauslösenden Ursachen des Ersten Koalitionskrieges waren eine zeitlich versetzte Reaktion auf die Französische Revolution von 1789. Französische Revolutionäre hatten den Rhein als Ostgrenze Frankreichs im Visier. Eine Koalition aus (im Wesentlichen) Preußen und Österreich verfolgte die Wiederherstellung der Monarchie in Frankreich (Ludwig XVI.) und versuchte, die Verbreitung revolutionärer Ideen und Reformen außerhalb von Frankreich zu unterdrücken. Der Erste Koalitionskrieg endete 1797 mit der vollständigen Besetzung des linken kurpfälzischen Rheinufers durch französische Truppen.
Spezifische Einordnung Im Ersten Koalitionskrieg kam es in den Jahren 1794 und 1795 zu wiederholten Kampfhandlungen am Steigerkopf. In dieser Zeit wurde der Steigerkopf zu einer starken Befestigung ausgebaut. An diese Befestigung erinnert der Ritterstein Nr. 64 „Schanze III“ und der Ritterstein Nr. 64a „Zur Schanze III“.
Der Ritterstein „Schanze III“ kann von keinem Wanderweg aus direkt gesehen werden. Deshalb wurde der Ritterstein mit der Nr. 64 a aufgestellt. Er trägt den Namen „Zur Schanze III“ und liefert nur den Richtungshinweis zum Ritterstein Schanze III.
(Benjamin Gehrt, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)
Literatur
Dumont, Franz; Schütte, Ludwig / Alter, Willi (Hrsg.) (1981)
Die Zeit der Französischen Revolution und Napoleons. In: Pfalzatlas (1963-1994). Textbände I bis IV sowie zwei Kartenbände, S. 1458-1460. Speyer.
Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 64, Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.