Die Kölner Hohenzollernbrücke, Liebesschlösser am nördlichen Geh- und Radweg (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aufsatz "Ein Vorhängeschloss für die ewige Liebe" von Dagmar Hänel und Mirko Uhlig (PDF-Datei, 450 kB, 2008).
Copyright-Hinweis:
Hänel, Dagmar und Uhlig, Mirko / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hohenzollernbrücke mit angebrachten Liebesschlössern, Blick von Deutz nach Köln, im Hintergrund das Hochhaus Kölntriangle (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Hohenzollernbrücke angebrachte Liebesschlösser, Blick von Deutz nach Köln (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
So genannte "Liebesschlösser" an der Kölner Hohenzollernbrücke (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein einsames "Liebesschloss" an der Fußgänger-Hängeseilbrücke "Geierlay" im Hunsrück (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Liebesschlösser an der Aussichtsterrasse auf dem Tetraeder Bottrop bzw. Haldenereignis Emscherblick (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kölner Hohenzollernbrücke, Liebesschlösser am nördlichen Geh- und Radweg (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Aufsatz "Ein Vorhängeschloss für die ewige Liebe" von Dagmar Hänel und Mirko Uhlig (PDF-Datei, 450 kB, 2008).
Copyright-Hinweis:
Hänel, Dagmar und Uhlig, Mirko / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Dokument
Das Bild zeigt Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Die Hohenzollernbrücke mit angebrachten Liebesschlössern, hier der Blick von Deutz nach Köln, im Hintergrund das Hochhaus Kölntriangle (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
An der Hohenzollernbrücke angebrachte Liebesschlösser, hier der Blick von Deutz nach Köln (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
So genannte "Liebesschlösser" an der Kölner Hohenzollernbrücke (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in Köln (2012)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Blick von der Sosberger Seite aus über die Fußgänger-Hängeseilbrücke "Geierlay" bei Mörsdorf im Rhein-Hunsrück-Kreis. Zum Zeitpunkt der Aufnahme am 24.02.2017 befand sich an der Brücke genau ein so genanntes "Liebesschloss".
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Liebesschlösser an der Aussichtsterrasse auf dem Tetraeder Bottrop bzw. Haldenereignis Emscherblick (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Seit etwa 2008 wurden hunderttausende so genannter „Liebesschlösser“ an den Geländern der Fußgängerwege der Hohenzollernbrücke angebracht. „Die Schlösser werden von Paaren angebracht, die ein Zeichen für die – zumindest geplante – Dauerhaftigkeit ihrer Liebe anbringen. Das Vorhängeschloss wird mit den Namen oder den Initialen des Paares versehen, häufig auch mit einem Datum, und am Zaun befestigt. Dann wird der Schlüssel zum Schloss von der Brücke in den Rhein geworfen.“ (Hänel/Uhlig 2008, vgl. PDF-Datei in der Mediengalerie)
Das Zusatzgewicht der Schlösser wurde immer wieder einmal mit bangem Blick auf die Statik der ca. 24.000 Tonnen schweren Hohenzollernbrücke diskutiert. Schätzungen gingen 2011 bereits von einem Gewicht der seinerzeit vermuteten ca. 40.000 Schlösser von zwischen 2 und 15 Tonnen aus. Die Deutsche Bahn AG sah jedoch keine Gefahr für die Brückenstatik und konnte die Sorgen beruhigen. Das Unternehmen duldet daher diesen offenbar aus Italien stammenden, weltweit gepflegten Brauch (www.koeln.de, 2011): „Allein ein Regionalexpress mit fünf Doppelstockwagen ohne Fahrgäste wiegt fast 350 Tonnen. Da fallen die Schlösser nicht ins Gewicht.“
Im Juni 2015 wurde die Anzahl der Schlösser mittels Stichprobenzählungen und unter Berücksichtigung der ungleichen Verteilung der Schlösser entlang der Brücke auf 500.000 plus/minus 200.000 geschätzt (kunstundphysik.de).
Internet www.koeln.de: Liebesschlösser keine Gefahr für Hohenzollernbrücke (abgerufen 24.10.2011) kunstundphysik.de: Liebesschlösser an der Kölner Hohenzollernbrücke (abgerufen 11.02.2022) de.wikipedia.org: Hohenzollernbrücke (abgerufen 21.10.2011)
Literatur
Arens, Detlev (2016)
Das ist Köln - Dom, Altstadt, Untergrund. Rheinbach.
Hänel, Dagmar; Uhlig, Mirko / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (Hrsg.) (2008)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.