Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straßenfront des Neuen Hofs in Junkersdorf mit anschließender Hofmauer (2024)
Copyright-Hinweis:
Carolin Ehret/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Carolin Ehret
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Neuen Hofs in Junkersdorf (2024)
Copyright-Hinweis:
Carolin Ehret/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Carolin Ehret
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hofbaum vor dem Neuen Hof in Junkersdorf (2024)
Copyright-Hinweis:
Carolin Ehret/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Carolin Ehret
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Karte Landesmesser Johann Michael Wintzen (1777) in: Historisches Archiv des Erzbistums Köln: Kartensammlung A 4.
Copyright-Hinweis:
Historisches Archiv der Stadt Köln, Kartensammlung A4
Fotograf/Urheber:
Johann Michael, Wintzen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Foto zeigt eine repräsentative Außenfassade des mit Backstein verkleideten Neuen Hofs in Junkersdorf. Die Backsteinbauten tragen im Giebel Verzierungen und Ochsenaugen. Vor dem Hof befindet sich ein Beet als grüner Straßenzug, mit einem Baum.
Copyright-Hinweis:
Carolin Ehret/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Carolin Ehret
Medientyp:
Bild
Auf dem Foto ist die Frontfassade eines mit Backstein verkleideten Hofs mit anschließender Hofmauer zu sehen. Das Hoftor erstreckt sich über 1 1/2 Etagen. Die Backsteinbauten tragen im Giebel Verzierungen und Ochsenaugen. Vor der Einfahrt befindet sich ein kleines Beet als grüner Straßenzug.
Copyright-Hinweis:
Carolin Ehret/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Carolin Ehret
Medientyp:
Bild
Das Foto zeigt die Fassade des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Neuen Hofs in Junkersdorf. Die Backsteinbauten tragen im Giebel Verzierungen und Ochsenaugen.
Copyright-Hinweis:
Carolin Ehret/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Carolin Ehret
Medientyp:
Bild
Auf dem Foto ist ein historischer Hofbaum vor einem mit Backstein verkleideten Hof in Junkersdorf zu sehen. Die Backsteinbauten tragen im Giebel Verzierungen und Ochsenaugen.
Copyright-Hinweis:
Carolin Ehret/ Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Carolin Ehret
Medientyp:
Bild
Die von Johann Michael Wintzen aus Erpel gefertigte Karte von 1777 zeigt Junkersdorf mit allen umliegenden Feldern bis zum Stüttgenhof im Südosten und Marsdorf im Süden sowie den Feldern jenseits der Aachener Straße im Norden. Sie trägt links oben unter der Figur des hl. Gereon in einem Rahmen den Vermerk: Alle Grundstücke sind mit der Größe in Morgen, Viertel, Pint, Ruten und Fuß verzeichnet.
Copyright-Hinweis:
Historisches Archiv der Stadt Köln, Kartensammlung A4
Fotograf/Urheber:
Johann Michael, Wintzen
Medientyp:
Bild
Der Kastanienhof ist hier verzeichnet, wie er sich auf den aktuellen Karten darstellt. Die Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) zeigen ihn noch nicht (vergleiche die historischen Karten in der Kartenansicht).
Nach ihrer Heirat bauten Heinrich Esser (1861-1922) und Maria Magdalena Boden (1861-1903) ihren Hof 1895-1897 (Architekt Heinrich Wolff) auf einem Abspliss des Bodenhofes auf dem Eckgrundstück zum Kölner Weg. In Anspielung auf den alten Hof von Essers Schwiegervater wurde ihr Neubau der Neue Hof genannt. Somit sind mit dem Standort drei Hofnamen in chronologischer Folge verbunden: Esserhof, Neuer Hof und Kastanienhof. Die geschlossene Hofanlage mit Backsteinbauten wurde am 17. August 1993 als Baudenkmal Nr. 6878 ausgewiesen.
Von ca. 1968 bis 2006 hatte der Reiterverein Tropenhof sein Domizil in der ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Hofanlage. Der Vereinsname wurde häufig mit dem Hofnamen verwechselt. Nach einer grundlegenden Renovierung in den Jahren 2006 bis 2008 wird der Hof unter dem Namen Kastanienhof genutzt als Medizinisches Zentrum, für Veranstaltungen und dient als Sitz der Kastanienhofstiftung.
(Jutta Stiens, Köln 2017)
Literatur
Griep, Uwe (2003)
Köln: Lövenich, Weiden und Junkersdorf. Siedlungsgeschichte bis 1950. (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Bd. 27.) Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.