Brückenmühle und zugehöriges Wehr in Weilburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brückenmühle und zugehöriges Wehr in Weilburg (2017), im Hintergrund das Weilburger Schloss
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Das Oberwehr Weilburg wurde mit Bau der Brückenmühle Weilburg errichtet. Diese wurde 1249 erstmals erwähnt. Das Bauwerk soll seit seiner Erbauung der Mühle Wasser aus der Lahn zuleiten und war damit für den Mahlbetrieb und heute für das in der Mühle eingerichtete Wasserkraftwerk unabdingbar.
Das Wehr ist circa 120 Meter lang und durchzieht die Lahn auf ihrer kompletten Breite von nordwestlicher in südöstlicher Richtung.
Im Zuge der Schiffbarmachung der Lahn in der Neuzeit erhielt das Bauwerk wahrscheinlich einen Durchlass. Der insbesondere im 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark zunehmende Schiffsverkehr mit immer größeren Schiffen führte dazu, dass sich das Wehr zu einem großen Hindernis für die Schiffe entwickelte. Ein weiteres Weilburger Mühlenwehr, das Unterwehr, beeinflusste die Schifffahrt ebenfalls negativ. Aufgrund dessen ließ das Großherzogtum Nassau zwischen 1844 und 1847 den Schifffahrtstunnel Weilburg anlegen, wodurch die Schiffe das Wehr nicht mehr passieren mussten.
Letzte Instandsetzungsarbeiten erfuhr das Wehr im Laufe des 19. Jahrhunderts, sein heutiger baulicher Zustand entstammt dieser Zeit.
(Jörn Schultheiß, hessenARCHÄOLOGIE, 2017)
Kartenquellen Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Digitale Topographische Karte 10, Jahr 2017 Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Liegenschaftskarte, Jahr 2017 Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Digitale Orthophotos, Jahr 2017 Königliches Ministerium für Handel etc. (1877): Topographische Karte, Blatt 5515 – Weilburg, Jahr 1868 Königlich Preußische Landesaufnahme (1907): Preußische Neuaufnahme, Blatt 5515 – Weilburg, Jahr 1905
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.