Wehr der Marmorschneidemühle Villmar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Villmar
Kreis(e): Limburg-Weilburg
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 23′ 31,97″ N: 8° 11′ 11,94″ O 50,39221°N: 8,18665°O
Koordinate UTM 32.442.185,61 m: 5.582.556,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.237,27 m: 5.584.350,16 m
  • Wehr der Marmorschneidemühle Villmar (2017)

    Wehr der Marmorschneidemühle Villmar (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wehr der Marmorschneidemühle Villmar (2017)

    Wehr der Marmorschneidemühle Villmar (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Marmorschneidemühle in Villmar mit zugehörigem Mühlenwehr (2017)

    Marmorschneidemühle in Villmar mit zugehörigem Mühlenwehr (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wehr der Marmorschneidemühle Villmar durchzieht von der ehemaligen Mühle ausgehend die Lahn in nördlicher Richtung und schließt an die Schleuseninsel an. Es besitzt eine Länge von knapp 90 Metern und durchschneidet die Lahn damit auf ihrer vollen Breite.

Die Geschichte des Wehres ist weitestgehend unbekannt. Es wurde vor 1790 angelegt, vermutlich mit Bau der Marmorschneidemühle. In der Neuzeit erfolgte die Schaffung von Wehrdurchlässen, um das Bauwerk für Schiffe passierbar zu machen. Sein heutiger Zustand müsste aus Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen des 18. und 19. Jahrhunderts resultieren. Der grundsätzliche Aufbau des Wehres hat sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts nicht geändert.
Da das Wehr die Schiffbarkeit der Lahn erheblich beeinträchtigte, erfolgte zwischen 1844 und 1845 der Bau der Schleuse Villmar, wodurch das Hindernis umfahren werden konnte.

(Jörn Schultheiß, hessenARCHÄOLOGIE, 2017)

Kartenquellen
Army Map Service (1951): M841 / GSGS 4414, Sheet 5615 – Villmar, Germany, Jahr 1944
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Digitale Topographische Karte 10, Jahr 2017
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Digitale Orthophotos, Jahr 2017
Tranchot, Jean-Joseph & von Müffling, Karl (1803 bis 1820): Kartenaufnahme der Rheinlande, Villmar
Königliches Ministerium für Handel etc. (1877): Topographische Karte, Blatt 5615 – Villmar, Jahr 1868
Königlich Preußische Landesaufnahme (1907): Preußische Neuaufnahme, Blatt 5615 – Eisenbach, Jahr 1905

Internet
denkxweb.denkmalpflege-hessen.de: DenkXweb - Schleuse Villmar (abgerufen am 29.03.2017)

Wehr der Marmorschneidemühle Villmar

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
König-Konrad-Straße
Ort
65606 Villmar
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1790

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wehr der Marmorschneidemühle Villmar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-266566 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang