Kai-William Boldt / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
St. Matthias in Krefeld-Hohenbudberg mit großen Bäumen und Friedhof (2008).
Fotograf/Urheber:
Heusch-Altenstein, Annette
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kirche St. Matthias wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet; der romanische Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Copyright-Hinweis:
Kai-William Boldt / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
St. Matthias in Krefeld-Hohenbudberg mit großen Bäumen und Friedhof (2008).
Fotograf/Urheber:
Heusch-Altenstein, Annette
Medientyp:
Bild
Die römisch-katholische Kirche St. Matthias befindet sich mit einem angegliederten Friedhof im ehemaligen Krefelder Dorf Hohenbudberg, dass durch die Ausdehnung des Chemparks Krefeld-Uerdingen nur noch rudimentär erhalten ist. Erste Spuren des Gotteshauses sind als dreischiffige Basilika mit Turm aus dem Hochmittelalter bekannt; sie korrelieren mit seiner Übernahme durch das mächtige Kloster Werden Mitte des 12. Jahrhunderts. Im Spätmittelalter wurde die Kirche Pfarrkirche und gehörte zum Dekanat Duisburg. Die Dekanate wechselten mehrfach, ebenso wie die zuständigen Bistümer. Aktuell gehört St. Matthias zum Dekanat Krefeld-Ost im Bistum Aachen.
Visuell zeigt sich St. Matthias als neugotische Kirche, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach dem Plan des bedeutenden Kölner Architekten und Diözesanbaumeisters Vincenz Statz (1819-1898) neu erbaut worden ist. Neugotik ist ein historisierender Stil, der Elemente der älteren Gotik des 12. bis 16. Jahrhunderts reaktivierte. Erhalten blieb dabei der ältere romanische Turm, dessen Sichtachse sich über den Chor in einer ostsüdöstlichen Richtung zum Rhein erstreckt. Die gotischen Elemente sind im Innenraum der Kirche mit Spitzbogenelementen und so weiter gut erkennbar. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erfolgte eine Sanierung unter der Leitung von Heinz Bley. 1978 wurde die gleichnamige Pfarrgemeinde aufgelöst, weil es das zugehörige Dorf nicht mehr gab. Dennoch gibt es bislang weiter Gottesdienste.
Hinweise Die Kirche St. Matthias wird als eigenständiger Kulturlandschaftsbereich 138 im Regionalplan Düsseldorf geführt. Sie findet sich zudem mit ihrem Friedhof unter der laufenden Nummer 59 auf der Denkmalliste der Stadt Krefeld.
(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet www.krefeld.de: Denkmalliste der Stadt Krefeld (abgerufen 09.01.2017) www.hohenbudberg.de: St. Matthias Hohenbudberg, Geschichtliches (abgerufen 09.01.2017)
Katholische Pfarrkirche Sankt Matthias im Dorf Hohenbudberg
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.