Gebäude des Deutschen Ordens in Marburg

Kapellenruine des Deutschordens-Hospitals, Deutsches Haus, Herrenhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marburg
Kreis(e): Marburg-Biedenkopf
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 48′ 54,74″ N: 8° 46′ 14,39″ O 50,81521°N: 8,77066°O
Koordinate UTM 32.483.843,78 m: 5.629.300,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.483.911,68 m: 5.631.112,91 m
  • Kapellenruine des Deutschordens-Hospitals in Marburg (2005)

    Kapellenruine des Deutschordens-Hospitals in Marburg (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Betreuung des Hospitals und des Elisabethgrabes lag seit 1234 in den Händen des Deutschen Ordens. Mit Einführung der Reformation wurde der Orden vertrieben, wobei Landgraf Philipp jedoch 1549 eine Rückerstattung der Ordensgüter zugestehen musste. Bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1809 bildete die Deutschordenskommende eine katholische Enklave im protestantischen Hessen. Von dem Komplex, der einen geschlossenen Bezirk um die Elisabethkirche bildete, sind noch mehrere Gebäude vorhanden. An der Nordseite des Gotteshauses steht das Deutsche Haus, in dem sich heute das Geographische Institut der Universität befindet. Die Bausubstanz stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert. In seinem Ostflügel befand sich die Wohnung des Verwalters. Ein vorkragender Chorerker gehörte zur Hauskapelle. Im westlich gelegenen Herrenhaus lebten die Ordensritter. Sein Unterbau stammt noch aus dem 13. Jahrhundert. Die heute zugemauerten Arkaden gehören der Spätgotik, das Fachwerkobergeschoss dem 18. Jahrhundert an. Von den ausgedehnten landwirtschaftlichen Funktionsbauten sind das 1515 errichtete Backhaus und der Kornspeicher erhalten, in dem sich heute das Museum des Instituts für Mineralogie befindet.

Südlich der Kirche steht jenseits der Verkehrsstraße die Kapellenruine des Elisabethhospitals. Sie gehörte zu einer karitativen Einrichtung, welche die Deutschherren 1235 in der Nachfolge des Franziskushospitals gegründet hatten. Der kleine, polygonal geschlossene Chor folgt in seiner Zweigeschossigkeit der Elisabethkirche. Am Hang westlich der Kirche liegt der Begräbnisplatz des Hospitals. Hier wurden jene Pilger begraben, die sich krank auf den Weg zur Heiligen gemacht hatten und an ihrem Grab gestorben waren. Die 1270 geweihte Friedhofskapelle erhielt das Patrozinium des Erzengels und Seelenwägers Michael, dessen Schutz die Seelen der Verstorbenen anvertraut wurden. Im Maßwerk lässt sich wieder das Vorbild der Elisabethkirche erkennen. Ab 1530 war der Friedhof auch für bürgerliche Begräbnisse offen.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 33/36, Köln.

Gebäude des Deutschen Ordens in Marburg

Schlagwörter
Ort
35037 Marburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1400 bis 1499

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gebäude des Deutschen Ordens in Marburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258295 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang