Südlicher Palas Schönburg Oberwesel

Rhinelanderbau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 3,72″ N: 7° 43′ 57,44″ O 50,10103°N: 7,73262°O
Koordinate UTM 32.409.362,55 m: 5.550.633,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.401,40 m: 5.552.413,98 m
  • Südlicher Palas der Schönburg in Oberwesel (2016)

    Südlicher Palas der Schönburg in Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Burganlage der Schönburg in Oberwesel mit dem etwa 21 Meter hohen Gefängnisturm rechts im Bild (2016).

    Die Burganlage der Schönburg in Oberwesel mit dem etwa 21 Meter hohen Gefängnisturm rechts im Bild (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Süden der Burganlage liegen der Torturm, die Kapelle, die Kemenate, der Barbarossa- und Gefängnisturm, der Palas und der obere Burghof, der Hohe Mantel und der untere Burghof. Einzelobjekte, die zum Burghotel gehören, können jedoch nicht besichtigt werden.

Der repräsentative Bau schließt sich südlich an die Kemenaten und den westlichen Barbarossaturm an. Durch einen Gang im Dachgeschoss sind die beiden Gebäudeteile miteinander verbunden. Der sogenannte Rhinelanderbau ist dreigeschossig und an der Nord- bzw. Südseite 14,5 Meter bzw. 12,45 Meter hoch. Der unregelmäßige Rechteckgrundriss verfügt über eine Breite von 8,65 Metern. Die Mauerstärke beträgt 1,5 Meter.

Den Namen Rhinelander-Bau erhielt der südliche Palas, da er eine eine Teilrekonstruktion von T. J. Oakley Rhinelander ist. Der New Yorker erwarb die Burg 1885 und führte diverse Restaurierungs- und Umbaumaßnahmen durch. Um 1906 ließ Rhinelander den südlichen Palas rekonstruieren, welcher später von 1978 bis 1980 restauriert wurde. Rhinelander errichtete eine neue, neugotische Südfassade, da die Lücke zwischen den Türmen bei der Draufsicht als störend empfunden wurde. Bei der Errichtung der Südfassade diente der Aufriss der Westseite, welche durch den Schutz des anschließenden Hohen Mantels unversehrt blieb und noch heute über originale Fensteröffnungen verfügt, als Orientierungshilfe. In den untersten zwei Geschossen lassen sich jeweils 4 übereinanderliegenden Spitzbogenblenden mit Zwillingsfenstern ausmachen. Im dritten Geschoss wurden vier kleinere Doppelflügelfenster verbaut. Das Satteldach weißt nach Süden in zwei Reihen insgesamt sechs Gauben auf. Die Giebelseite im Osten ist mit einem zweigeschossigen Holzerker ausstaffiert, wohingegen die Giebelseite im Westen mit zwei Zwillingsfenstern ausgestattet wurde. Beide Giebelseiten enden in siebenstufigen Treppengiebeln.

Auch die rote Farbe mit den weißen Fugenstreifen richtet sich nach Originalbefunden der erhaltenden Westfassade. Mit dem markanten äußeren Erscheinungsbild hebt sich dieser Teil deutlich vom restlichen Baugefüge und -substanz ab. Der rote Putz mit den weißen Fugenstrichen suggeriert eine gewisse Ähnlichkeit zur Liebfrauenkirche.
Weitere Komponenten der originalen Bausubstanz sind ein Stück Kellermauer auf der Südseite und das Erdgeschoss auf der Ostseite. Von der Nordseite sind nur das östliche Erdgeschoss sowie eine Backsteinmauer im Westen erhalten. Vor den Umbaumaßnahmen lag in diesem repräsentativen Bau ein Rittersaal mit großem Kamin im mittleren Geschoss. Das Gebäude beherbergt heute einen Teil der Zimmer des Hotels und kann, genauso wie der exklusive Hotelgarten, nicht besichtigt werden.

(Anne Gasper, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Internet
EBIDAT - Die Burgendatenbank (aufgerufen am 22.01.2021

Literatur

Fischer, Ludger / Arbeitsgemeinschaft für Landschafts- und Umweltschutz und für Denkmalpflege e.V. in der Stadt Oberwesel (Hrsg.) (1992)
Heimat Oberwesel. Zwischen Liebfrauen und St. Martin. Ein Stadtführer. S. 102-111, Oberwesel.
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 776-781, München u. Berlin.
Schwarz, Anton (2000)
Eine Zeitreise durch Oberwesel. Historischer Stadtführer. S. 102-108, Dielheim.
Schwarz, Anton Ph. (2004)
Oberwesel. Bilder aus der Geschichte einer kleinen Stadt am großen Strom. S. 105-124, Koblenz.

Südlicher Palas Schönburg Oberwesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Auf Schönburg
Ort
55430 Oberwesl
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1906, Ende 1980

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Anne Gasper: „Südlicher Palas Schönburg Oberwesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-254979 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang