Baugeschichte
Bevor das neue Rathaus errichtet wurde, gingen jahrelange Diskussionen voraus, ob ein Neubau die richtige Lösung bieten würde. Die Stadt kaufte zur damaligen Zeit das alte Pfarrhaus, um auf dem Grundstück ein neues Rathaus zu errichten. Das alte Rathaus war heruntergekommen und hätte der Eisenbahnerstadt einen Imageschaden zufügen können. Daraufhin wurde lange diskutiert, ob das alte Rathaus abgerissen werden sollte. Schließlich wurde es im Jahr 1901 vollständig restauriert.
Das neue Rathaus wurde am 29. August 1888 feierlich eröffnet. Am Tag der Eröffnung fand zuerst eine Gemeinderatssitzung im alten Rathaus statt, in der der damalige Bürgermeister Carl Eduard Reusch die Geschichte des Hauses noch einmal in Erinnerung rief. Daraufhin machten sich die Musikanten und der Gemeinderat auf zum neuen Rathausgebäude. Dort fand die Schlüsselübergabe statt. Die Gebrüder H. und J. Geil waren für die Errichtung des Hauses zuständig, dessen Entwurf die Gebrüder Leikert anfertigten.
Lahnsteiner Handwerker benötigten für die Errichtung des Gebäudes anderthalb Jahre. Das Baujahr wurde über dem Haupteingang an der Außenfassade verewigt. Insgesamt kostete das Rathaus 58.000 Mark. Der preußische Adler fand außen am rechten Giebel seinen Platz, während der Seiteneingang mit der „Loreley“ verziert wurde. Die letzte Änderung des Eingangsbereiches fand im Jahr 1987 statt, als ein Wappenfenster mit dem Stadtwappen installiert wurde.
Nutzungswandel
Früher gab es im Erdgeschoss des neuen Rathauses einen großen Sitzungssaal, heute ist dieser Saal in mehrere Räume unterteilt. In diesen Räumlichkeiten ist heute der Fachbereich „Finanzen“ untergebracht. Die übrigen Räume im Erdgeschoss wurden damals von den Mitarbeitern der Stadtverwaltung genutzt. Früher befand sich die Wohnung des Bürgermeisters im ersten Obergeschoss, heute ist dort sein Amtszimmer zu finden. Im Obergeschoss ist auch der Bereich „Zentrale Dienste, Wirtschaftsförderung und Kultur“ untergebracht. Im zweiten Obergeschoss war früher die Hausmeisterwohnung. Heute sind dort die Stabsstelle „Rechtsangelegenheiten“ sowie der Bereich „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“ untergebracht.
Das Objekt „Neues Rathaus in Oberlahnstein“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, S. 55).
(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2016; Bernd Geil, Stadtarchiv Lahnstein, 2020)