Niederländischer Grenzstein 236 der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Kerkrade und Herzogenrath (2016)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Niederländischer Grenzstein 236 der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Kerkrade und Herzogenrath (2016)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde mit Grenzsteinen markiert. Durch mehrere kleinere Grenzkorrekturen, die nach dem Zweiten Weltkrieg stattfanden, mussten neue Grenzsteine gesetzt und die Steine umnummeriert werden. Dies betraf vor allem den Grenzabschnitt zwischen der Neustraße/Nieuwstraat und der Baalsbruggermühle.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Quelle Geobasis NRW (2005): CD-ROM HistoriKa25 - Historische topographische Karten des heutigen Nordrhein-Westfalens im Wandel der Zeit. Blatt 5102 - Herzogenrath
Grenzsteine der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Kerkrade und Herzogenrath
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grenzsteine der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Kerkrade und Herzogenrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252651 (Abgerufen: 15. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.