Die Siegbrücke und das Ausflugslokal "Sieglinde" bei Hennef-Weingartsgasse (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gegenüberstellung eines historischen Fotos der Brücke an der "Sieglinde" in Holzkonstruktion (Aufnahme vermutlich aus den 1920/30er Jahren) mit einem Bild der heutigen Brücke aus Stahl und Beton.
Copyright-Hinweis:
Cochem, Reiner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse zwischen Siegallee und Brückenweg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den namensgebenden Lindenbaum am Ausflugslokal "Sieglinde" in Hennef-Weingartsgasse, Ansicht von der Siegbrücke aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siegbrücke und das Ausflugslokal "Sieglinde" bei Hennef-Weingartsgasse (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gegenüberstellung eines historischen Fotos der Brücke an der "Sieglinde" in Holzkonstruktion (Aufnahme vermutlich aus den 1920/30er Jahren) mit einem Bild der heutigen Brücke aus Stahl und Beton.
Copyright-Hinweis:
Cochem, Reiner
Medientyp:
Bild
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse zwischen Siegallee und Brückenweg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Sieg bei Hennef-Weingartsgasse, Blick von der Siegallee aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick auf den namensgebenden Lindenbaum am Ausflugslokal "Sieglinde" in Hennef-Weingartsgasse, Ansicht von der Siegbrücke aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Vom Hennefer Stadtkern über die Siegaue kommend führt eine moderne Fußgänger- und Fahrrad- Hängebrücke über die Sieg zum gegenüber liegenden Ortsteil Hennef-Weingartsgasse und dort unmittelbar zum Ausflugslokal „Sieglinde“. Der sprechende Name des Fachwerkgebäudes geht auf den Fluss und einen prächtigen Lindenbaum in dessen Biergarten zurück. Als Gaststätte eröffnet wurde die „Sieglinde“ 1951 von Margarethe „Gretchen“ Kremer (später Rosauer, geb. Imheuser, 1914-1995), die das einzige Gasthaus in Weingartsgasse als „Institution mit Herz“ für „angelnde Sänger und singende Angler“ bis 1991 führte (Linden / Weisser 2010).
Brücke und Gaststätte liegen an einem Knotenpunkt verschiedener Wander- und Radwege – u.a. dem überregionalen Radweg Sieg, der sich über etwa 153 Kilometer von der Quelle der Sieg im Rothaargebirge bis zur ihrer Rheinmündung bei Mondorf schlängelt und gegenüber der „Sieglinde“ das alte Wegekreuz „Nachbarschaftskreuz“ passiert.
Der Bereich rund um die Siegbrücke auf Altkarten und Luftbildern Auf den historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (Tranchot / von Müffling 1801-1828) ist im Bereich der „Sieglinde“ noch keine Brücke über die Sieg verzeichnet. Dies gilt ebenso für die zwischen 1836 und 1850 erarbeitete Preußischen Uraufnahme, deren Kartenbild allerdings mit hinreichender Sicherheit eine Gierseilfähre vermuten lässt. Eine Gierseilfähre wird mit Hilfe der Strömungskraft, einem Heckruder und einem Drahtseil (Scharseil) auf die andere Uferseite befördert. Dabei gleitet die Fähre an dem gespannten Drahtseil entlang, da das Boot durch ein Seil (Giertau) und eine Rolle mit dem gespannten Drahtseil verbunden ist. Bei niedrigem Wasserstand muss der Fährmann mit einer Stake (Holzstange) arbeiten.
Erst die Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) zeigen dann deutlich eine fest erbaute Brücke. Während das aktuelle Luftbild das moderne Brückenbauwerk zeigt, deutet die ältere Luftbildansicht „Nordrhein-Westfalen 1988-1994“ darauf hin, dass sich in diesem Zeitraum noch ein Vorgängerbauwerk in Betrieb befand (vgl. die historischen Karten und Luftbilder unter der Kartenansicht). Das nur ungefähr auf die 1920/30er Jahre zu datierende historische Foto unter hennefer-inspirationen.de zeigt offenbar noch eine Brückenkonstruktion aus Holz, während die heutige Brücke aus Stahl und Beton erbaut ist.
Internet www.sieglinde-hennef.de: Gasthaus Sieglinde, Biergarten und Restaurant (abgerufen 04.07.2016) www.general-anzeiger-bonn.de: „Die Sieg fast immer in Sichtweite“ (General-Anzeiger Bonn vom 23.03.2016, abgerufen 04.07.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 19.08.2021) www.hennefer-inspirationen.de: Sieghängebrücke (abgerufen 04.07.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 24.04.2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.