Alte Dörfer mit reichem historischen Baubestand, auf einem Höhenrücken zwischen Lampertsbach und Schaafbach gelegen; Äcker und Weiden strukturiert durch Waldstücke, Hecken, Einzelbäume, Bildstöcke. Am Schaafbach historische Mühlenstandorte. – Straßendorf Ripsdorf mit spätgotischer Kirche (Umbauten 17. bis 19. Jahrhundert) und historischen Hofanlagen in Fachwerk (Wohnstallhaus mit querstehender Scheune). – Haufendorf Alendorf mit außerhalb auf einem Hügel liegender Kapelle Sankt Agatha, der früheren katholischen Pfarrkirche von 1494, auf ummauertem Friedhof; historischer Kreuzweg zum Kalvarienberg mit großer Wacholderheide. – Zwischen Ripsdorf und Hüngersdorf erhöht liegende, von Bäumen eingefasste Votivkapelle zum Heiligen Hermann-Joseph (19. Jahrhundert).
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes – Bewahren der Struktur des Straßendorfs
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Bewahren überlieferter naturnaher Landschaftselemente und -strukturen
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)