Ehemaliger Verwaltungssitz des kurkölnischen Amtes Hardt; Ruine einer ungewöhnlich hoch auf einer Kuppe gelegenen hochmittelalterlichen Wasserburg; Bergfried, Tor und Umfassungsmauern höchst anschaulich erhalten. Burgenkundlich wichtig, da Substanz des 14. Jahrhunderts in Details kaum durch spätere Zutaten und Veränderungen gestört; Lichtung in altem historischen Wald, Obstweide. – Bodendenkmäler: mittelalterliche Hardtburg, im Norden Wall- / Grabenanlage, im Südwesten Ringwallanlage Alter Burgberg.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)