III. Station "Gefangenennahme", Fußfall (1867) am Kreuzweg an der Höhenstraße Lindlar-Kalkofen (2014)
Fotograf/Urheber:
König, Julia
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
IV. Station "Dornenkrönung", Fußfall (1867) am Kreuzweg an der Höhenstraße Lindlar-Kalkofen (2014)
Fotograf/Urheber:
König, Julia
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
V. Station "Ecce Homo", Fußfall (1867) am Kreuzweg an der Höhenstraße Lindlar-Kalkofen (2014)
Fotograf/Urheber:
König, Julia
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
II. Station "Gefangenennahme", Fußfall (1867) am Kreuzweg an der Höhenstraße Lindlar-Kalkofen (2014)
Fotograf/Urheber:
König, Julia
Medientyp:
Bild
IV. Station "Dornenkrönung", Fußfall (1867) am Kreuzweg an der Höhenstraße Lindlar-Kalkofen (2014)
Fotograf/Urheber:
König, Julia
Medientyp:
Bild
V. Station "Ecce Homo", Fußfall (1867) am Kreuzweg an der Höhenstraße Lindlar-Kalkofen (2014)
Fotograf/Urheber:
König, Julia
Medientyp:
Bild
Den Abschluss des Lindlarer Kreuzwegs bildet ein zusätzlicher achter Fußfall, der gleichzeitig Hinweis auf einen früheren Kreuzweg ist. Der Kreuzweg befindet sich an der Höhenstraße von Lindlar nach Kalkofen. Mit der Errichtung wurde im Jahre 1848 im Westen begonnen (Gut Falkenhofen). Die Arbeiten wurden 1867 abgeschlossen.
I. Station „Jesus betet am Ölberg“ (1853) II. Station „Geißelung“ (1866) II. Station „Gefangenennahme“ (1867) IV. Station „Dornenkrönung“ (1867) V. Station „Ecce homo“ (1867) VI. Station „Jesus fällt unter dem Kreuz“ (1867) VII. Station „Jesus stirbt am Kreuz“ (1867) (VIII. Station Alter Fußfall vom „Frauenhäuschen“ zur Pfarrkirche, gegenüber des früheren Amtsgerichts)
Die Kreuzwegstationen I, II, III, IV und VI sind eingetragene Baudenkmale in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Lindlar, Denkmal-Nrn. 194, 196, 197, 198 und 199 (de.wikipedia.org).
Internet www.lindlar.de: Untere Denkmalbehörde Lindlar (abgerufen 16.11.2016) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Lindlar (abgerufen 16.11.2016)
Literatur
Bergischer Geschichtsverein - Oberbergische Abteilung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Regionalgeschichte im Verein Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums (Hrsg.) (2014)
Lindlarer Kreuzwegstationen. Von der Kapelle "Frauenhäuschen" zur Pfarrkirche St. Severinus Lindlar und weiter zur "Klauser Kapelle" (St. Luziua- bzw. St. Maternuskapelle). o. O.
Kreuzweg vom „Frauenhäuschen“ zur Pfarrkirche in Lindlar
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Julia König (2016): „Kreuzweg vom „Frauenhäuschen“ zur Pfarrkirche in Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-251792 (Abgerufen: 23. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.