Der Literat Philipp Bichler hatte ihnen bis in die 1990er Jahre hinein insgesamt fast 25 Jahre lang in der Bad Neuenahrer Chronik ein literarisches Denkmal gesetzt.
Eine gewisse Ähnlichkeit zu den Kölner Originalen „Tünnes und Schäl“ lässt sich nicht verleugnen, die ebenfalls zahlreiche Eigenarten der Kölner Bewohner verkörpern, obwohl sie in der Realität nie gelebt haben, sondern mit dem Hänneschen-Puppentheater bekannt und legendär wurden. Seit 1974 kann man ein Denkmal aus Bronzefiguren von Tünnes und Schäl vom Bildhauer Wolfgang Reuter gestaltet vor der Kirche Groß St. Martin in der Kölner Altstadt bewundern.
(Vanessa Bindarra, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Quelle
Hinweisschild bei den zwei Basaltfiguren Hendrech on Jösef
Internet
www.aw-wiki.de: Skulptur „Hendrech on Jösef“ (Bad Neuenahr) (abgerufen 25.04.2025)
denkmalplatz.de: Tünnes und Schäl in Köln (abgerufen 24.01.2016)