Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld zu Preußen und Bayern

Grenze des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Abentheuer, Achtelsbach, Allenbach, Asbach (Landkreis Birkenfeld), Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Baumholder, Bergen (Rheinland-Pfalz), Börfink, Bollenbach, Brücken, Bruschied, Buhlenberg, Bundenbach, Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg, Freisen, Gimbweiler, Griebelschied, Hahnenbach, Hahnweiler, Hattgenstein, Hausen (Rheinland-Pfalz), Heimbach (Rheinland-Pfalz), Hennweiler, Herborn (Rheinland-Pfalz), Hettenrodt, Hoppstädten-Weiersbach, Hottenbach, Idar-Oberstein, Kempfeld, Kirn, Kirschweiler, Kronweiler, Leisel, Leitzweiler, Mörschied, Namborn, Neuhütten (Rheinland-Pfalz), Nohen, Nohfelden, Nonnweiler, Oberbrombach, Oberhosenbach, Oberthal, Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rhaunen, Rinzenberg, Schneppenbach, Schwollen, Sensweiler, Siesbach, Sonnenberg-Winnenberg, Sonnschied, Sulzbach (Landkreis Birkenfeld), Tholey, Veitsrodt, Weiden, Wickenrodt, Woppenroth
Kreis(e): Bad Kreuznach, Birkenfeld (Rheinland-Pfalz), Rhein-Hunsrück-Kreis, St. Wendel, Trier-Saarburg
Bundesland: Rheinland-Pfalz, Saarland
Koordinate WGS84 49° 38′ 40,37″ N: 7° 02′ 6,41″ O 49,64455°N: 7,03511°O
Koordinate UTM 32.358.151,23 m: 5.500.965,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.574.802,53 m: 5.501.388,41 m
Die Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld verlief vorwiegend entlang historischer Kommunalgrenzen. Der Grenzverlauf wurde dabei zu kleinen Teilen durch natürliche Fließgewässer bestimmt. Im Osten sowie Südosten markierte die Nahe die Grenze, im Nordosten der Hahnenbach. Weitere Abschnitte verlaufen entlang kleinerer Fließgewässer.
Nach Auflösung Oldenburgisch-Birkenfelds im Jahre 1937 blieben ein Großteil der Grenzen erhalten und dienen seitdem als Kommunalgrenzen. Heute finden sich entlang des historischen Grenzverlaufs eine Vielzahl von Relikten wie etwa Grenzsteine und Rodungsschneisen.

(Jörn Schultheiß, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Köbler, Gerhard (2007)
Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München.

Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld zu Preußen und Bayern

Schlagwörter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1817, Ende nach 1937

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld zu Preußen und Bayern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-248591 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang