Gegründet wurde das Kinderhilfswerk UNICEF 1946 als „United Nations International Childrens’s Emergency Fund“ (kurz: UNICEF). 1953 wurde das Kinderhilfswerk eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und in „United Nations Children’s Fund“ umbenannt. Im selben Jahr wurde zudem das Deutsche Komitee für UNICEF als Verein gegründet. Aus diesem Grund feierte UNICEF 2003 sein 50-jähriges Bestehen. Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde Jubiläumsstadt und übernahm die Patenschaft für zahlreiche Spendenaktionen des Kinderhilfswerks.
Der Brunnen wurde zur Erinnerung an die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stadt und UNICEF angelegt. Gestaltet und umgesetzt wurde der Brunnen von ortsansässigen Künstlern und Unternehmen. Der Brunnen besteht aus drei Edelstahl-Säulen, zwischen denen eine blaue Aluminium-Kugel mit Hilfe von Drahtseilen befestigt ist. Die drei Edelstahl-Säulen stehen für die drei historischen Ortsteile von Bad Neuenahr (Beul, Hemmessen und Wadenheim). Die Säulen sind gebogen und bilden zusammen die Form einer Flasche. Damit soll die lange Wein- und Wassertradition von Bad Neuenahr symbolisiert werden. Die Aluminium-Kugel befindet sich über der Fontäne des Brunnens und scheint dadurch auf dem Wasser zu schweben. Sie erinnert an den wasserreichen, „blauen Planeten“ Erde. Wasser, als ein immer wertvoller werdendes Gut, spielte auch für die weltweiten Projekte von UNICEF im Jubiläumsjahr eine zentrale Rolle.
Im September 2016 wurde die blaue Kugel gestohlen und im April 2017 durch eine neue ersetzt.
(Vanessa Bindarra, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Internet
www.rundschau-online.de: Mit Magie zum Sprudeln gebracht (abgerufen 09.01.2016)
www.aw-wiki.de: UNICEF-Brunnen Bad Neuenahr (abgerufen 11.09.2018)
de.wikipedia.org: UNICEF (abgerufen 11.09.2018)