Seit 1995 kümmert sich die Bürgerinitiative Altstadt um die Erhaltung und Aufwertung der Gäsgaß. So wurden zwischenzeitlich Häuser renoviert, z.B. das Alte Rathaus in der Burgstraße 7. Dieses hat neben einer Fassadenrenovierung auch ein Trauzimmer erhalten. 2003 wurde von der Bürgerinitiative eine bronzene Ziegenstatue, die aus einem Hof frech um die Ecke guckt, der Stadt gestiftet. Zusätzlich informiert eine Tafel über die Entstehung der Bezeichnung Gäsgaß. Dadurch ist für jeden Nichtaltstädter und Besucher der Stadt Sankt Goarshausen sichtbar, wie die Straße zu ihrem Namen kam. Nur knapp 200 m ist die Straße lang und 1,5 m an ihrer schmalsten Stelle breit. Dies erinnert eher an ein italienisches Dorf, als an eine Stadt mit ca. 1.350 Einwohnern am Mittelrhein.
Auch die Tatsache, dass der Rhein regelmäßig über die Ufer tritt und die schmalen Gassen flutet und die Bewohner mit Booten zu ihren Häusern fahren, lässt Bilder von Venedig im Kopf entstehen. Doch die Bewohner der Gäsgaß und der Altstadt sind die Vorgänge gewohnt und räumen rechtzeitig und routiniert ihre Keller. Anschließend wird gemeinsam gegen den Schlamm und die Überbleibsel des Hochwassers angegangen. Auch dafür macht sich die Bürgerinitiative stark. Nachbarn helfen sich, so wie es früher selbstverständlich war.
Seit 2002 ist die Kulturlandschaft am Oberen Mittelrheintal in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen worden. So ist auch die Gäsegaß bzw. die Burgstraße Teil des UNESO Weltkulturerbes.
(Manuel Schellhas, Universität Koblenz-Landau, sowie freundliche Hinweise von Herrn Werner Bonn, Archivar der Stadt Sankt Goarshausen, 2015)
Internet
www.swr.de Burgstraße in St. Goarshausen (Markus Bundt 01.04.2012, abgerufen 03.10.2015)
www.loreleystadt.de Bürgerinitiative Altstadt St. Goarshausen (Bürgerinitiative Altstadt St. Goarshausen, abgerufen 03.10.2015)