Zehntscheune in Briedel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Briedel
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 01′ 21,95″ N: 7° 08′ 59,19″ O 50,02276°N: 7,14978°O
Koordinate UTM 32.367.466,41 m: 5.542.801,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.582.438,15 m: 5.543.574,59 m
  • Zehntscheune in der Zehntstraße in Briedel (2021)

    Zehntscheune in der Zehntstraße in Briedel (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Thur / Ortsgemeinde Briedel
    Fotograf/Urheber:
    Hermann Thur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Zehnt in Briedel

    Der Zehnt in Briedel

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Thur
    Fotograf/Urheber:
    Hermann Thur
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Urkunde zum Weinzehnt

    Urkunde zum Weinzehnt

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hermann Thur
    Fotograf/Urheber:
    Archiv Hermann Thur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Nähe des Brunnenplatzes, zentral im alten Ortskern von Briedel gelegen, befindet sich die Zehntscheune. Man erreicht sie von Zell aus kommend über die Hauptstrasse und biegt vor dem Brunnenplatz rechts in die Zehntstasse ein. Sie wirkt zunächst wie eine große, dreitürige Garage, bzw. wie die ehemalige Unterbringung für einen kleinen Traktor eines ansässigen Bauers. Ihren kulturhistorischen Wert erkennt man jedoch erst, wenn man das kleine Informationsschild links neben dem Tor genauer betrachtet, auf dem geschrieben steht: „Zehntscheune. Hier wurden die Kirchensteuern in Naturalien abgeliefert. Der Zehnte war eine reine Kirchensteuer und betrug 10 % der Ernte.“

Nach der Betrachtung und zur Kenntnisnahme dieser Information wird der ursprüngliche Wert, bzw. die Berechtigung der Zehntscheune, inmitten des alten Ortskernes ihren Standort eingenommen zu haben, deutlich. Sie ist ebenso wie die weiteren Gebäude, welche die vergangenen Jahrhunderte bereits in Briedel stehen, weitestgehend renoviert worden und markiert das Aufeinandertreffen der Balduinstrasse, Auf dem Bach und der Zehntstrasse, für den die Scheune als Namensgeber stand. Einen besonderen Einfluss nimmt die Zehntscheune, als Gabelungspunkt, auf den Verlauf der Balduinstrasse sowie der Zehntstrasse in Richtung Mosel, wobei v.a. die Zehntstrasse durch Objekte wie z.B. das alte Rathaus sowie weitere renovierte, kulturhistorische Fachwerkhäuser, malerisch kleine, verwinkelte Gassen bildet.

Der Zehnte im Allgemeinen ist jüdischen Ursprungs, der im Laufe der Zeit von den Christen übernommen wurde. Der Zehnte der Ernte (Fruchtzehnt) sowie von geschlachtetem Vieh (Blutzehnt) sollte Gott gehören. Mit diesem Zehnt finanzierte man schließlich die Kirchen und Klöster inklusive deren Priester etc. Aufgrund der geringen Machtausübung der ortsansässigen Kirchen wurden oft Vögte (in Briedel die Salmgrafen) vom Bischof beauftragt, den Zehnten einzutreiben. Nicht selten behielten diese allerdings den Großteil des Zehnts bei sich. Im Jahr 1264 verkaufte die Benediktinerabtei St. Trond (oder Sint-Truiden in der belgischen Provinz Limburg) ihre Zehntrechte an das Kloster Himmerod.
Es gab des Öfteren Auseinandersetzungen zwischen den Briedeler Bürgern, die den Zehnt zu zahlen hatten und dem Kloster Himmerod. Es liegen Urkunden vor, in denen von Zahlungsverweigerungen die Rede ist, welche durch androhende Bestrafungen des Bischofs und den Kurfürsten schließlich doch gezahlt wurden. Auch wollten die Briedeler zunächst keinen Zehnt auf Kartoffel zahlen, da diese bei der Vertragsverfassung noch nicht auf den Äckern vorzufinden waren. Letztendlich mussten sie den Zehnt auf diese Ernte doch leisten. Erst durch die Besetzung durch die Franzosen wurde die Zehntregelung außer Kraft gesetzt.
Den Hauptzehnt stellte in Briedel der Wein dar. Dieser wurde jedoch direkt im Keller des Klosters Himmerod gelagert, sodass kein Bedarf an einer imposanten Zehntscheune bestand. Sehr wahrscheinlich war die Zehntscheune Briedels als Sammelstelle für den kleinen Zehnt vorgesehen und ausgelegt. Darunter fallen u.a. Nüsse, Bohnen, Linsen, Äpfel, Heu etc., während der große Zehnt auf die Traubenernte erhoben wurde.
Die Zehntscheune befand sich bis zu ihrer Versteigerung im Jahr 1809 im Besitz des Klosters Himmerod.

(Jan Grendel, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Quelle
Informationstafel an der Hauswand der Zehntscheune, Zehntstrasse 1, 56867 Briedel.

Internet
www.briedel.de: Gemeinde Briedel (abgerufen 01.11.2015)
www.briedel.de: Rundgang durch Briedel (abgerufen 01.11.2015)
www.briedeler-geschichte.de: Die Geschichte Briedels (abgerufen 01.11.2015)

Literatur

Gilles, Karl-Josef; Fatin, Natalie; Stölben, Albert / Gemeinde Briedel; Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes (Hrsg.) (1998)
Die Geschichte der Gemeinde Briedel bis 1816. 1250 Jahre Briedel. In: Ortschroniken des Trierer Landes, Band 30, S. 35f., Trier.

Zehntscheune in Briedel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zehntstrasse 1
Ort
56867 Briedel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1809

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zehntscheune in Briedel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-244466 (Abgerufen: 3. Oktober 2024)
Seitenanfang