Tagebau Merseburg-Ost

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leuna, Schkopau
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 22′ 38,7″ N: 12° 04′ 39,84″ O 51,37742°N: 12,07773°O
Koordinate UTM 33.296.633,19 m: 5.695.849,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.505.517,43 m: 5.693.635,08 m
Tagebau Merseburg-Ost; 1971–1991; erste Planung 1921 mit Gründung der Wallendorf AG, als Vorhaltung für die Leunawerke; Aufschlussarbeiten 1971, das Abbaufeld umfasste insgesamt 1.130 ha; durch Salzgehalte beeinträchtigte Kohlequalität; zu Ende der Förderung 1991 verblieben zwei wassergefüllte Restlöcher (43000105, 43000108), die Innenkippen als Acker-, Wiesenland und Forst rekultiviert (43000109).

Datierung:
  • 1971 - 1991

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Halle/Merseburg. Landschaften und Industriestandorte im Wandel. In: Wandlungen und Perspektiven 15 (Senftenberg 2014).
    Lothar Eismann/Frank Junge, Das Mitteldeutsche Seenland. Der Westen (Markkleeberg 2019).
    Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland: Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, 195.
    Andreas Berkner (Hrg.), Auf der Strasse der Braunkohle. Exkursionsführer. Leipzig 2016, 437.

BKM-Nummer: 43000118

Tagebau Merseburg-Ost

Schlagwörter
Ort
Schkopau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Merseburg-Ost”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000118 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang