Nach Stilllegung des Tagebaus erfolgte eine Untersuchung der Gebäudesubstanz und die Suche nach Nachnutzern für erhaltenswerte Bauwerke. U.a. wegen ihres schlechten Erhaltungszustands wurden die meisten Anlagenteile als ungeeignet deklariert und 1995/1996 abgerissen bzw. abgetragen:
- Heizhaus (Kohlefeuerung)
- zwei Laugenstationen
- Schmierstützpunkt
- Lagerplatz Entwässerung
- Schalthaus
- Werkstatt
- Hilfsgerätereinigungsplatz
- Salzentladestelle
- Umspannwerk Pritzen-Nord
Ursprünglich erhalten bleiben sollten:
- ehemaliges Hauptgebäude der Betriebsdirektion
- Rettungsstelle
- vier Lagerhallen in Stahlblechkonstruktion
- Teile der Kohleverladung
- Werkstatthalle mit Außenanlagen
Zur Zeit der Erfassung befand sich nur eine Halle auf dem Gelände (Objektnr. 32002909).
Laut Abschlussbetriebsplan wurden neben dem Abriss auch Sanierungsarbeiten der kontaminierten Flächen und Aufforstungen durchgeführt.
Datierung:
- Inbetriebnahme: 1950
- Stilllegung: 1994
- Abbruch: 1995-1996
Quellen/Literaturangaben:
- Abschlussbetriebsplan Tagebau Greifenhain 1995 bis Ende Sanierung, Senftenberg 1994
BKM-Nummer: 32002908
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)